6884 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Betrieb von Speditions-, Kommissions- u. Lagereigeschäften, insbes. die Durch- führung eiliger Güterversend. auf beschleunigtem Wege nach Rumänien. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 Mill. in 60 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 1, Zuzahl. der Aktion. 600, Kap.- Entwert. 5400. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1. Sa. GM. 6001l. Aufsichtsrat: Erich Otten, B.-Wilmersdorf; Ernst Hohmann, B.-Schöneberg; Siegfried Reinhardt, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Sparreise-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 30./10. 1924; eingetr. 26./11. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Reisebureaus, hauptsächlich zum Zwecke der Beschaffung billiger Reisegelegenheit durch ein Teilzahlungssystem u. die Beteiligung an verwandten Unter- nehmungen. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Erich Littmann, Oherregierungsrat Dr. Emil Weber. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Aero Lloyd Akt.-Ges., Berlin NW 7, Sommerstr. 4. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus.hängenden Geschäfte u. Einrichtungen, insbes. auch das Lichtbild- u. Ver- messungswesen sowie die Beteiligung an ähnlichen Ges. u. Unternehmungen. Bei der Gründung der Ges. gingen folgende Unternehmungen in diese auf: Deutsche Luft-Reederei, Sablatning-Ges., Deutscher Luft-Lloyd, Lloyd Ostflug-Ges. u. Lloyd Luftdienst. 1924 standen der Ges. 19 moderne Aero Lloyd Verkehrsflugzeuge mit insges. 4560 PS u. 7980 kg Nutzlast für den Streckendienst zur Verfüg. Daneben verfügte die Ges. noch über 18 Maschinen älteren Typs für Sonderzwecke, die Schul-, Lichtbild- u. Rundflüge ausführen. Die Ges. ist Mitglied der International Air Traffic Association (Jata). Der Aero Lloyd-Konzern umfasst ausser der starken Zentralgesellschaft einen Kreis von 8 inländischen u. 5 aus- ländischen Unternehmungen, die durch Interessengemeinschaftsverträge u. Beteiligungen mit. einander verbunden sind. Bis Ende 1924 hatte der Aero Lloyd-Konzern rd. 7 000 000 km (15fache Entfernung der Erde vom Monde) zurückgelegt u. 38 000 Personen (ohne eigenes Personal) befördert. Er verfügt über eine eigene Reparaturwerft mit eigenem Maschinen- park, in dem u. a. auch laufend Kontrollbauten der verschiedensten Typen ausgeführt werden. Der Werft angegliedert sind Laboratorien u. Versuchswerkstätten, die besonders der Materialprüfung, der Entwicklung von Präzisionsinstrumenten (Barometer, Gyrometer, drahtlose Telephonie) u. der Ausbild. der Signal- u. Beleuchtungstechnik im Luftverkehr dienen. Im Jahre 1925 brachte es der Aero Lloyd auf 70 leistungsfähige Flugzeuge, hierunter 30 mit über 350 PS u. etwa 9 mehrmotorische. Fast die gesamte führende deutsche Privatwirtschaft ist als Aktionär an dem Konzern beteiligt. Besonders beteiligte sich der Deutsche Aero Lloyd an der Gründung von deutschen Landesgruppen, die von der Wirtschaft, den Staaten, Städten u. anderen Organisationen des öffentl. Rechts der betr. Landesteile gebildet wurden u. einen gemeinsamen Arbeitsausschuss besitzen. Bisher sind in dieser Art die Mitteldeutscher Aero Lloyd A.-G. zu Leipzig, die Süddeutscher Aero Lloyd A.-G. zu München, die Luftverkehr Württemberg A.-G. zu Stuttgart, die Badisch- Pfälzische Luftverkehr A.-G. zu Mannheim u. die Luftverkehrs-A.-G. Westfalen in Dort- mund ins Leben gerufen. Die erwähnte ausländische Interessengemeinschaft „Jata“, in welcher der Deutsche Aero Lloyd paritätisch mit den ersten Luftverkehrsgesellschaften Belgiens, Dänemarks, Englands, Frankreichs, Hollands vertreten ist, dient der Förderung des internationalen Luftverkehrs durch ein verkehrspolitisches u. verkehrstechnisches Zu- sammenarbeiten und einem entsprechenden Gedanken- und Erfahrungsaustausch der angeschlossenen Unternehmungen. Von weiteren ausländischen Gründungen, die unter massgebender Beteiligung des Deutschen Aero Lloyd zustande kamen, sind zu nennen: Russo Germanskoje Öbschestwo, Danziger Aero Lloyd, Adria Aero Lloyd u. Austro Lloyd Luftdienst in Wien. Die bedeutendste überseeische Gründung im Aero Lloyd-Konzern ist das Condor-Syndikat, das in Verbindung mit der Scadta (Sociedad Colombo Alemana de Transportes Aeros) unter wesentlicher Beteiligung des Condor-Syndikats mit Walgross- flugbooten einen regelmässigen Verkehr in Mittel- u. Südamerika organisiert. Beteiligt ist die Ges. ferner an der Deutsch-Russischen Luftverkehrs-Ges. (Deruluft) u. an der Aero Lloyd Luftbild G. m. b. H. Kapital. RM. 5 000 000 in 76 000 St.-Akt. zu RM. 20, 34 740 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt.