Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6885 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt., dann lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 250 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 1 526 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 3) in 76 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 3 474 000 in 34 740 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St., in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St.-Akt., bes. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Flugzeuge u. Motoren 2 661 411, Werkzeugmasch., Werkzeuge, Instrumente u. Kraftwagen 287 428, Fabrikeinricht. 194 413, Büro- do. 64 533, Material. u. Betriebsstoffe 926 242, Forder. 2 990 135, Kassa u. Wechsel 59 359, Bankguth. 116 464, Eff. 47 638, Beteil. 842 900 (Avale 4454). – Passiva: A.-K. 1 526 000, Zahl. auf die am 31./12. 1925 noch nicht durchgeführte Kap.-Erhöh. 2 371 000, R.-F. 163, Akzepte 768 561, Schulden 3 506 499 (Avale 4454), Überschuss (Vortrag für 1926) 18 302. Sa. RM. 8 190 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 202 995, Versicher. 306 548, Versuchs- kosten 687 668, Überschuss (Vortrag für 1926) 18 303. – Kredit: Vortrag aus 1924 1467, Überschuss des Flugbetriebs 2 214 048. Sa. RM. 2 215 516. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 2 %. Direktion. Otto Julius Merkel, Martin Wronsky. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Rat Carl Stimming, Bremen; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Byk, Berlin; Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichehafen; Landeshauptm. Dr. Franz Dieckmann, Münster i. W.; Dir. Dipl.-Ing. Claude Dornier, Friedrichshafen a. B.; Staatsrat Dr. Duckwitz, Bremen; Baurat Carl Fausel, Dir. Carl Fehrmann, Berlin; Geschäftsinh. August von Finck, München; Staatssekretär Franke, Dir. Jacob Goldschmidt, Dir. Dr. Carl Harter, Dir. Sigmund Hirsch, Dr. Walter Huth, Berlin; Geschäftsinh. C. Illies, Hamburg; Ministerial-Dir. von Jonquieres, Berlin; Baurat Paul Jordan, Baden-Baden; Min.-Rat Joseph Kälin, Stuttgart; Dir. Dr. Leisler Kiev, Hamburg; Dir. Dr. Raimund Köhler, Leipzig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Lambertin, Halle a. S.; Oberbürgermeister Lehr, Düsseldorf; Präs. der Handelskammer Walter Lenel, Mannheim; General Paul von Lettow-Vorbeck, Bremen; Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Middendorf, Berlin; Bankier Joseph Molling. Dir. Henry Nathan, Dir. Dr. Pfeil, Berlin; Dir. Heinz Pohl, Gen.-Dir. Popp, München; Reichsmin. a. D. v. Raumer, Dir. Reinhart, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Dir. C. Schippert, Stuttgart; Edgar Schlubach, Hamburg: Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf-Oberkassel; Bürgermeister Dr. Seydel, Halle a. S.; Dr. Carl Friedrich von Siemens, Dir. Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Dir. Paul Sommer, Dortmund; Dir. Dr. Springorum, Elberfeld; Dir. Reg.-Rat Dr. Stauss, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Stinnes, Hans Herm. Stoltz, Hamburg; Dir. Wilhelm Ulderup, Dir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahnbau- u. Tiefbau-Akt.-Ges. vorm. Brenner in Lidqu. in Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstr. 159. Gegründet: 27./10. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 24./7. 1924: Brenner, Eisenbahnbau- u. Tiefbau-A.-G. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Siegmund Lichtenstein, B.-Charlbg., Mommsenstr. 50. Zweck: Herstell. von Eisenbahnen, Strassen u. Tiefbauten aller Artu. Ausführ. aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte, sowie Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Zweigstelle in Schlochau. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 49 700 000 in 4700 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 2./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 481, Postscheck 171, Debit. 22 764, Bestände 24 150, Inv. 1200, Betriebsgeräte 50 600, unabgerechn. u. angefang. Bauten 2113. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankkredite 33 487, R.-F. 4173, Übergangsposten 1000, Kredit. 11 976, Gewinn 844. Sa. RM. 101 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 487, Steuern u. Abgaben 12 601, Abschr. 4222, Gewinn 844. Sa. RM. 79 156. – Kredit: Bruttogewinn 79 156. Dividenden 1920–1924: 0, 5, 15, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Brenner, Berlin; Frau Therese Brenner, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Europa-Union Kommanditges. auf Aktien, Berlin SW., Schöneberger Str. 11. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 11./7. 1925. Gründer: Ad Astra Aero Schweizerische Luftverkehrs-A.-G., Zürich; Aero Osaheyhtio, Helsingfors; Estnische Luftverkehrs-Aktien- ―――‚――‚―=―§ẽůãK=Ü―§―Rgt =――――