Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6891 Zweck: Spedition, Lagerung u. Schiffahrt. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./8. 1925 von M. 60 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 60 000 durch Zus. leg. der Akt. (100: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gütersammelstelle 1, Debit. 17 809, Kassa 579, Pferde 34 000, Fuhrpark 29 500, Mobil. 2238, Eff. 305, Ausland Verkehrs-Ges. 1, Europäische Transport-A.-G. 100. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 21 324, Kaut. 210, R.-F. 3000. Sa. RM. 84 534. Direktion: Leopold Loewenthal, Dr. John Loewenthal. Aufsichtsrat:; Rechtsanw. Walter Katschke, Siegbert Marzynski, Ignatz Weiss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Westa“ Schiffahrt- und Transport-Akt.-Ges., Berlin. In einer G.-V. vom Januar 1926 wurde beschlossen die Ges, aufzulösen u. den Bücher- revisor Storch zum Liquidator zu ernennen. Gegründet: 7./2., 16./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Transport, Spedition und Lagerung von Gütern aller Art. Kapital: M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 19 Mill. in 1900 Aktien zu M. 10 000. – Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Horst Brausewetter, Ernst Neitzke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Vogt, Berlin; Konsul Sören Peter Seest, Dir. Theod. Dasbach, Mannheim; Rechtsanw. Hans Kodlin, Dir. Karl Rein, Dir. Rud. Fromme. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Stadt- u. Hafen-Bahn in Boizenburg a. E. Gegründet: 1890. Betriebseröffnung 1./9. 1890. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von der Berlin-Hamburger Strecke der Staatsbahn bis zur Stadt und zum Hafen Boizenburg; Länge 3 km, Spurweite 1, 435 m; Betriebsunternehmerin: Stadt Boizenburg. Kapital: RM. 62 000 in 124 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 124 000 in 124 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. auf RM. 62 000 (2: 1) in 124 Aktien zu RM. 500. An Landesbeihilfe wurden M. 61 228 gewährt, aufgewertet mit 15 % = RM. 9184. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlagen 70 000, Kasse 18 068. – Passiva A.-K. 62 000, Landesbeihilfe 9184, Anleihen 1593, Rückl. für erhöhte Aufwert. der Landes- beih. u. der Anl. 7200, Rückl. für Erneuer.-Arb. 8091. Sa. RM. 88 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 72 999, Zs. des Kapital-Entwert.-K. 2777, Rückl. für höhere Aufwert. der Landesbeih. u. der Anl. 7200, Rückl. für Erneuer.- Arb. 8091. – Kredit: Kassenbestand 4815, Betriebseinnahmen 86 252. Sa. RM. 91 067. Dividenden 1914–1924: Keine. Direktion: Vors. Bürgermeister R. Fischer, Fliesenmeister Joh. Todt, Bäckermeistet Hugo Küster. Aufsichtsrat: Vors. A. Rolfs, Stellv. Stadtrat H. Bantin, Schuhmacherm. R. Rinkel, Zimmerer Karl Koop, Stadtrat K. Garber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Kimme, K.-G. a. A. in Liqu., Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 29./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Reeder Johann Hermann Kimme, Bremen, Lothringer Str. 9; Dir. Friedrich Wilhelm Kluck, Bremen. Die G.-V. v. 17./1. 1927 soll über Beendigung der Liqu. Beschluss fassen. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm. u. Beteil. an solchen, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zweckeu der Ges. unmittel- bar oder mittelbar dienen oder damit in Verbindung stehen, insbes. Fortführung der Geschäfte u. Unternehm. der Firma Hermann Kimme in Bremen. Kapital: RM. 1 050 000. Urspr. M. 35 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1925 wurde das A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 350 000 in RM. 300 000 St.-Akt. u. RM. 50 000 Vorz.-Akt. umgestellt u. um RM. 700 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr 10 % des A.-K.), bis 4 % Vorz.-Div., bis 4 % Vorz.-Div., des Überschusses an die Gesellschafter, 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B.