6892 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampferkapital 2 665 005, Kontoreinr. 1, Wertp. 1436, Betriebsmaterial. 775, Kasse 2001, Debit. 38 638. —– Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 350 000, Hyp. 1 041 226, Kredit. u. Übergangsposten 966 631. Sa. RM. 2 707 858. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Bankier Johann Friedr. Schröder, Kaufm. Carl Aug. Wuppesahl, Bremen. Rhederei „Visurgis“ A.-G. in Liqu. in Bremen. Die G.-V. vom 19./6. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidatoren: H. Wragge, W. Th. M. Gildemeister. Die Schlussbilanz ist gezogen worden. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. ) ahrg. 1925. Roland-Linie Akt.-Ges., Bremen. (Neue Ges.) Langenstr. 104/06. Gegründet: 23./12. 1925; eingetr. 5./1. 1926. Gründer: Reedereidir. Hermann Bultmann; Reedereidir. Jacob Diedrich Peter Stauder, Prokurist Heinrich Borrmann, Reedereidir. Wilhelm Christian Veit, Akt.-Ges. Norddeutscher Lloyd, Bremen. Zweck: Betrieb der Reederei mit erworbenen, gemieteten oder in Bewirtschaftung genommenen Schiffen, der Betrieb von Schiffsagentur- u. Stauereigeschäften, der Erwerb von Anlagen u. Grundstücken zu solchen Zwecken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustav Ernst Glässel, Friedrich Heinrich Hehmsoth; Stellv. Reedereidir. Georg Lange. Wilhelm Ulrich Burmeister. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Philipp Heineken, Gen.-Konsul Dr. August Wilhelm Strube, Bremen; Vizepräs. Carl Moritz Hoffmann, Oberneuland. Transport-Lloyd-Akt.-Ges, Bremen, Am Markt 15/16. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Speditions-, Transport- u. Lagergeschäften jeder Art, Vermittlung von Transportversicherungen, Erwerb u. Fortführung bestehender Geschäfte gleichen Geschäftszweiges „ Kapital: M. 1000 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Über die Umstell. des Kapitals teilt die Ges. am 11./1. 1925 mit, dass lt. notariellem Protokoll vom 18./6. 1924 in der G.-V. die Umstell. auf GM. 12 000, eingeteilt in 600 Akt. von je GM. 20 beschlossen wurde. Indessen ist die Einzahl. des Goldmarkkapitals bis jetzt (Dez. 1926) noch nicht erfolgt u. daher die Umstell, noch nicht handelsger. ver- öffentlicht. Weil der Geschäftsbetrieb ruht, erübrigt sich die Vorlage einer Bilanz. Geschäftsiahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Knieper. „ Aufsichtsrat: Wilh. van Wieren, Dresden; Ing. Moriz Schöngut, Wien; Dir. Jos. Eberl, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkehrs Aktiengesellschaft, Bremen, Obernstr. 41. Ön Konk.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. W. Mund, Bremen, Am Markt 15/16. Nach dessen Mit- teilung ist das Konkursverfahren am 15./12. 1926 mangels Masse eingestellt worden. Die Aktionäre gehen leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Internationaler Speditions-Commerz, Akt.-Ges. für Land-und Seetransporte, Breslau, Gartenstr. 43. Gegründet: 23./9. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Speditionsgeschäften jeder Art, Lagerungen, Schiffahrt, Assekuranzen u. Geschäfte ähnl. Art. Kapital: RM. 5000 in 150 Nam.-Akt. u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, 2000 Aktien zu M. 4000, übern. von den Gründern zu pari Die G.-V. v. 15./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 150 Nam.- u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.