Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6893 Direktion: Wilhelm Bergmann. Aufsichtsrat: Holzkaufm. Richard Friemel, Gläsendorf (Kreis Habelschw.); Max Hornig, Mittelwalde i. Schles.; Richard Spillmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftverkehr Schlesien Akt.Ges., Breslau, Ende Lohestr. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Sitz bis 23./7. 1924: Dresden. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme, Fortsetz. u. Ausbau des Betriebes der Kraftverkehrsges. m. b. H. Schlesien, Breslau, die Beförder. von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volkswirtschaftl. Interesse u. unter bes. Berücksichtig. des Interesses der gegenwärtigen Gesellschafter der Kraftverkehrsges. m. b. H. Schlesien, daneben der Abschluss aller sonst. mit dem Kraftfahrbetrieb zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 65 Mill. in 65 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100 in der Weise, dass zunächst der Nenn- betrag einer jeden Aktie auf RM. 100 herabgesetzt wird, u. dass sodann je 25 dieser Art heruntergestempelte Aktien zu einer Aktie zus.gelegt werden. Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Gemäss Beschluss der Versammlung der Kraftverkehrsgesellschaft Schlesien m. b. H., Breslau, v. 8./5. 1926 u. der G.-V. der Kraftverkehr Schlesien A.-G., Breslau, v. 21./5. 1926 wurde bestimmt, das Kap. um RM. 1 430 000 zu erhöhen, so dass, falls diese Erhöhung voll durchgeht, die Ges. über RM. 2 080 000 A.-K. verfügen würde, u. zwar verteilt sich dieser Betrag auf die G. m. b. H. mit RM. 997 216 u. die A.-G. mit RM. 1 082 784. Die Lauffrist der Kap.-Erhöh. geht bis zum 1./7. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1925: 0 %. 3 Direktion: Arthur Scheppach, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Landesbaurat Erich Beiersdorf, Breslau; Stellv.: Geh. Baurat Min.- Rat Otto Köpcke, Stadtrat a. D. Johannes Arras, Dir. L. Strobel, Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Min.-Rat Geh.-Rat Pflug, Berlin; Stadtrat Viebeg, Görlitz; Landrat Bachmann, Reg.-Rat Dr. Pischel, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Flussschiffahrts-Akt-Ges., Breslau, Oderstr. 18/19. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Transport von Gütern im Schleppverkehr auf der Oder und Elbe sowie deren Nebenflüssen und Kanälen. Kapital: RM. 73 040 in Aktien zu RM. 200, RM. 100 u. RM. 20. Urspr. M. 75 Mill., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 75 Mill. auf RM. 37 500, in 1875 Akt., die auf RM. 20 abgestempelt wurden, u. nach erfolgter Erhöh. des A.-K. lt. gleicher G.-V. beträgt dasselbe nunmehr RM. 73 040. Die G.-V. v. 28./4. 1925 beschloss Anderung der Stückelung in Aktien zu RM. 100 u. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer- u. Kahnpark 44 500, Material. 1076, Büroeinricht. 1253, Debit. 63 919, Frachtvorschüsse 2125, Bestand in engl. Pfund 12 508, Hamburger Pfundanleihe 3710, Eff. 280, Bank 2619, Postscheck 5, Kassa 8737. – Passiva: A.-K. 37 500, Kredit. 99 400, Rückl. für Zs. u. Steuern 2668, Vorkriegsschiffshyp. 1166. Sa. GM. 140 735. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Reedereibes. Martin Mannheim, Dr. Hanz Stenz, Dr. Lothar Siemon. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Bank-Dir. Otto N eubaur, Assessor a. D. Dr. Eberhard von Gossler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Gieschebank A.-G. Tulag Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges., Breslau, Dorotheengasse 1/7. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb des Transports- u. Speditionsgeschäfts zu Wasser u. zu Lande, Lagerung von Gütern u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 50 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu RM. 50.