6894 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 50 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Pferde 15 000, Wagen 13 000, Geschirr u. Decken 2000, Reichsbankgiroguth. 7793, Utensil. 900, Eff. 981, Kassa 17 518, Postscheckguth. 1849, Furage 100, Aussenstände 31 422. – Passiva: A.-K. 50 000, R. F. 3000, Delkr. 3100, Schulden 8653, Aufwandsentschädig. 3000, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 22 812. Sa. RM. 90 565. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Pferde 1100, Wagen 1625, Geschirr u. Decken 252, Löhne 73 489, Utensil. 100, Unk. 39 776, Furage 18 686, Gewinn 22 812. – Kredit: Vortrag 14 531, Zinsen 239, Spedition 143 071. Sa. RM. 157 842. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Spediteure Arthur Anwand jun., Maximilian Becker, Adolf Riesenfeld, Breslau. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Jakob Riesenfeld, Walther Fritzler, Alb. Pistor, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Warnow-Dienst, Güstrow–pRostocker Schleppschiffahrts- Akt.-Ges. zu Bützow (Mecklbg.). (In Liqu.) Gegründet: 24./5. 1921; eingetr. 22./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. V. 14./3. 1922 beschloss die Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Fabrikbes. F. Albrecht, Walkenhagen i. Meckl.; Th. Wille. Zweck: Betrieb eines Schiffahrtsunternehmens auf der Warnow und deren Zuflüssen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Albrecht, Walkenhagen; Senator a. D. Friedrich Toppe, Landwirt Rich. Burmeister Bützow; Kaufm. Ernst Kliefoth, Berlin-Tempelhof. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51, 03 km). Betrieb im Aug. 1904 eröffnet. Die Anschluss- kleinbahn Beedenbostel-Habighorst (7 km) seit 22./7. 1912 in Betrieb. Die G.-V. v. 28./9. 1909 genehmigte einen Betriebsvertrag mit der Kleinbahn Celle-Soltau-Celle-Munster G. m. b. H. Kapital: RM. 1 217 500. Urspr. M. 240 000. 1902 Erhöhung um M. 1 644 000, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. 1909 weitere Erhöhung um M. 251 000. Behufs Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau u. Betrieb einer Anschlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habighorst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von den Gewerkschaften Mariaglück u. Fallers- leben zu 100 %. Die G.-V. vom 7./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 2 435 000 auf RM. 1 217 500. Bahnpfandschuld: M. 250 000 zu 4¼ %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1912; M. 115 000, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 9./10. 1915; Schuld Ende März 1925: RM. 73 892. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Bahnanlage 1 367 513, Fonds 2, Beteilig. 18 800, Kaut. 2, Betriebsvorräte 47 212, Bank 25 933, Kassa 4886. – Passiva: A.-K. 1 217 500, R.-F. 88 236, Fonds 84 718, Kaut. 2, Anleihe 73 892. Sa. RM. 1 464 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 564 578, Ern.-F. I 64 547, do. II 2149. Sa. RM. 631 275. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 631 275. Dividenden 1913/14–1924/25: 3.05, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Dir. Joh. Hinrichs; Rechtsanw. Sagebiel, Landrat Heinichen, Celle; tellv. Wilh. Müller, Hankensbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Dr. Meyer, Celle; Stellv. Rittergutsbes. Karl von der Wense, Bargfeld; Major a. D. Drewsen, Lachendorf; Hofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Hofbes. Ernst Alpers, Gr.-Oesingen; Landesoberbaurat Müller-Touraine, Reichsbahnoberrat Briegleb, Reg.-Rat Bartels, Hannover; Hofbes. Drangmeister, Beedenbostel; Architekt Stöver, Dir. Bomke, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autoverkehr-Aktien-Gesellschaft, Charlottenburg, Hardenbergstr. 2. Gegründet: 6./4. 1925; eingetr. 29./4. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Der Mitgründer Dr. Julius Wolf erhält als Vergüt. für seine Tätigkeit bei Begründ. u. Einricht. des Unter- nehmens 5 % des jährl. Reingewinns der Ges. für die ersten 10 Geschäftsjahre. Zweck: Betrieb von motorischen Lohn- u. Mietfuhrwerken, Garagen, Reparaturwerk- stätten nebst Fabrikation u. Vertrieb von Zubehörteilen und Betriebsstoffen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %.