Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6897 Aufsichtsrat: (3–7) Stadtältester Ed. Rodenacker, Bank-Dir. Rich. Marx, Fabrikbes. Felix Berger, Dr. Oppenheimer, Berlin. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Danziger Privat-Actien-Bank. „Weichsel“, Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act-Ges. in Danzig, Brotbänkengasse 10. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb der Schiffahrt zur See u. auf den Binnengewässern. Die Ges. besitzt 27 Dampfer u. Motorboote. Kapital: D. G. 600 000 in 1000 Akt. zu D. G. 600. Das A.-K. betrug bis 10./1. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöh. auf M. 850 000. 1902 Herabsetz. des A.-K. auf M. 666000. Weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 581 000 lt. G.-V. v. 7./2. u. 6./3. 1903 (s. Jahrg. 1913/14 dieses Handb.). A.-K. somit 1903–1906: M. 85 000. Die G.-V. v. 30./4. 1907 beschloss dann Erhöh. um M. 115 000 (auf M. 200 000). Die G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden weitere Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übern. von der Danziger Privat-Actien-Bank zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 120 %. Lt. Gulden-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf Danziger Gld. 600 000 in 1000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., weitere Rücklagen, 4 % Div., vom übrigen Gewinn Tant. an A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: 27 Dampfer u. Motorboote 566 536, Anlegebrücken u. Billetbuden 1, Kohlenfahrzeuge 25 000, Wartehallen 2, Grundst. u. Geb. 32 724, Kontor- einricht. 1, Dampferzubehörteile 1, Kohlen- u. Betriebsmaterial. 27 545, Wertp. 5000, Kassa 6320, Debit. 180 203. –— Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Dampferersatz 50 000, eingetrag. Belast. 5000, Div. 36 684, Tant. an A.-R. 1919, Kredit. 87 093, Vortrag 2637. Sa. D. G. 843 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 43 749, Steuern u. Abgaben, Verkehrs- u. Umsatzsteuern 60 255, Kranken-, Invaliditäts-, Angestelltenversich. u. Unfallgenossensch. 10 245, Versich. 42 444, Reingewinn 90 557 (davon: Abschr. 50 000, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 1919, Vortrag 2637). – Kredit: Vortrag 3760, Rohgewinn 243 492. Sa. D. G. 247 252. Dividenden 1913–1925: 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 20, 250, 0, 6, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Buchholz, E. Lotsch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. Konsul Meyer, Stadtältester E. Rodenacker, Dr.-Ing. e. h. W. Klawitter, Handelskammerpräs. Geh.-Rat Seering. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Fil. d. Deutschen Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Sparkasse der Stadt Danzig. Localbahn Deggendorf-Metten A.-G. in Deggendorf. Gegründet: 7./9. 1890. Betriebseröffnung 1./1. 1893. Konz. v. 7./9. 1890 auf 99 Jahre; die Bahn kann auch früher gegen Entschädig. nach den gesetzl. Bestimm. von der bayer. Staats-Reg. erworben werden. Betrieb einer Lokalbahn z wischen obengen. Orten mit Anschluss an die bayer. Staatsbahn in Deggendorf. Bahnlänge 5,33 km, Spurweite 1, 435 m. Seit 1./1. 1904 in eigener Betriebsleitung. Verlängerung nach Schwarzach geplant. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. – Kapitalumstellung sollte die G.-V. v. 22./10. 1926 beschliessen. Näheres hierüber noch nicht bekanntgegeben. Anleihe: M. 285 000 in 4 % Prior. von 1890, 1892 u. 1898, Stücke à M. 500. Zs. . . 1./11. Rückzahlbar mit jährl. ½ % durch Verl. von 1900 ab zu pari. Die Anl. ist gekündigt zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior.-Zs. 5 % z. R.-F. als- dann 4 % Div., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1923: 00 0o: Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Karl Albrecht. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Ludw. Högn, Deggendorf; Abt P. Willibald Adam, Metten; Direktor Rudolf Vigl, Nürnberg; Kajrtan von Vierling, Bank-Dir. Heinr. Wohlpart, Deggendorf, Zahlstellen: München: Bayer. Handelsbank; Regensburg: Kreditverein. Act.-Ges. Demminer Kleinbahnen-Ost in Demmin. Gegründet: 14./3. 1895. Firma bis 1913 ohne Zusatz „Ost“. Betriebseröffn. 1897. v. 1895 auf 50 Jahre. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Demmin, Bahnlänge der Haupt-. linie Demmin-Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow-Jarmen 12,40 km, Hafen- bahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen G. m. b. H., Stralsund. Kapital: RM. 2 144 000 in 1024 Prior.-St.-Aktien u. 1120 St.-Akt. à RM. 1000. Die St.-Akt. haben nicht eher Anspruch auf Div., als bis die Prior.-St.-Aktien ine Div. von 4 % aus dem Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschäften. 1926. 432