Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6899 Kapital. RM. 18 000 in 900 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 600 000 in 600 Aktien Reihe A u. 3000 Aktien Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 18 000 in 900 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie Reihe A 10 St. Reichsmark-Bilanz am 31. Jan. 1924. Aktiva: Bank 326, Debit. 3836, Inventar 638, Geb. 10 000, Betriebsanlage u. Schmalspurgleise 11 000. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 7800. Sa. RM. 25 800. Direktion. Wilhelm Zocher, Dortmund. Aufsichtsrat. Ing. Wilhelm Weber, Max Geppert, Wilh. Reinhardt, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Planung der Eisenbahn-Zöthain-Zehren Akt-Ges. in Dresden, Cossebauderstr. 3. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Dresden v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. zu Duisburg, Schifferstr. 8–12. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Übernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. (Gründung s. dieses Handb. 1914/15.) Zweck: Ankauf u. Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Erbauung von Lagerhäusern Lade- u. Löschmasch. für Güter jeder Art sowie von zugehörigen Grundstücken u. Baulich- keiten. Die Vermietung solcher Lagerräume u. Vorricht., Beförderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, Be- leihung von Waren. Einrichtungen und Anlagen: Grosse Lagerhäuser für Getreide, Stück- güter an der Schifferstrasse, Essenbergerstrasse und Philosophenweg, Umschlagsanlage für Massengüter mit elektr. Vollportalkranen im Duisburger Rheinkanal u. Hafen (Becken A) u. Ruhrorter Hafenkanal, Lastkraftwagengarage. Zweigniederlass. Hannover, Emden, Wesel, Köln, Cleve m. Lagerhäusern u. Kranenanlagen. 1922 Pacht. der städt. Hafenanl. in Gelsen- kirchen. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1912 beschloss Erhöhung um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1916, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./7. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1918; neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1919. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 196 000, Geb. 1 400 000, Masch., Innen- einricht. 1 050 000, Reederei 150 000, Neuanlage Köln 530 000, do. Ruhrort 305 000, Beteil. 235 801, Kassa, Wechsel, Reichsbank, Postscheck 53 817, Wertp. 1, Kraftwagen 1, Mobil. 1, Material. 1, Säcke 1, Motorboote 2, Debit. 606 031, Avale 1 046 751. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 161 886, nicht erhob. Div. 1602, Unterst.-F. 12 650, Kredit. 1 303 973, Hyp. 44 000, Avale 1 046 751, Gewinn 2544. Sa. RM. 5 573 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 762 162, Zs. 49 655, Abschr. 115 535, Gewinn 2544. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 1969, Rohgewinn aus Spedition, Kranen u. Verfracht. 927 929. Sa. RM. 929 899. Dividenden 1915–1925: 9, 9, 10, 7, 12, 17½, 17½, GM. 1, 1 G %, 6, 7 Direktion: Herm. Raudenbusch, Ernst Stempel, Max Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Dir. Jakob Hecht, Basel; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Buchmann, Berlin; Ernst Lehmann, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lagerhaus Möbeck, Aktiengesellschaft in Liqu., Elberfeld. Essener Str. 24. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Firma lautete bis 30./4. 1924: Speditions- u. Lagerhaus Akt.-Ges. Möbeck. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 29./7. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Ludwig Wintersieg, Elberfeld. Zweck. Betrieb des Speditions- u. Lagergeschäfts sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 ist das A.-K. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 432*