6900 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 1602, Kassa 2991, Mobil. 614, Geräte 300, Fuhrpark 6600. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank 2109. Sa. GM. 12 109. Direktion. Spediteur Fritz Luhn, Ludwig Wintersieg, Elberfeld. Aufsichtsrat. Heinrich Heymer, Emil Kastening, Edmund Schmidt, Elberfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emder Dampferkompagnie, Akt.-Ges., Emden. Gegründet. 25./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Bis zum 24./6. 1925 hatte die Firma den Zusatz: Nübel & Fritzen. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb eines Reedereigeschäfts u. aller damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Die ist berechtigt, das Geschäft auf die Binnenschiffahrt, Umschlag u. Spedition aus- zudehnen. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1125, D. Wittekind 485 000, Rückstell. 4701, Verlust 1925 3636. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 210 030, Kontokorrentsaldo 88 929, Bank- schulden 45 503. Sa. RM. 494 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 292, Abschr. 20 701. – Kredit: Betrieb 14 357, Fonds 20 000, Verlust 1925 3636. Sa. RM. 37 993. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilh. Nübel. Aufsichtsrat. Peter Haut, E. F. Stoll, Bankvorsteher Georg Frickenstein, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Efns Eofs Gesellschäf in Emden. Gegründet: Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910 u. v. 3./9. 1924. Zweck: Durchführ. des Lotsen wesens auf der Ems nach Massgabe der gesetzl. Be- stimmungen u. der Lotsenordn. v. 29./11. 1922 unter Oberaufsicht des Reichsverkehrs- ministeriums. Kapital: RM. 45 000 in 150 Inh.-Akt. à RM. 300. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 45 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Seit 1. Jan. 1924 Geschäftsjahr 1./1.–31./12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Dampfer 10 000, Geb. 1500, Inv. 100, Kassa 1030, Eff. u. Guth. 81 814. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 4500, Dampfererneuerung 40 000, Spezial- R.-F. 2000, Div. 1800, Vortrag 1174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönl. Unk. 287 565, sachl. Unk. 125 464, Abschr. 2900, Dampfererneuerung 32 000, Spezial-R.-F. 2000, Div. 1800, Vortrag 1144. – Kredit: Vortrag v. 1925 1258, Lotsgeldeinnahme 446 769, Zs. 5149. Sa. RM. 453 176. Dividenden: 1914/15–1921/22: 4 %; 1923: 0 %; 1924–1925: 4, 0 %. Vorstand: Lüppo Cramer. 8 Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schulte jr., stellv. Vors. Franz Thiele, Wilh. Nübel, Ernst F. Stoll, Dr. Lübbers, Emden; Hajo Bruns, Joh. Russell, Leer; Komm.-Rat Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Papenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ems-Schlepper-Aktiengesellschaft, Emden. Gegründet: 1925; eingetr. 26./1. 1925. Gründer: Bugsier- Reederei- u. Bergungs- A.-G. Julius Pohl, Karl Otto Wätzmann, Gerichtsass. a. D. Willy Ferdinand Stein, Heinr. Carl Friedrich Preussendorf, Hamburg. Die Gründer bringen in die Ges. vier Schiffe „Borkum', „Juist“, „Norderney“ u. „Baltrum“ ein, hierfür werden ihnen 200 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Reederei, insbes. Ausführ. von Schlepp- diensten u. Bergungen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer 200 000, Debit. 11 754, Kassa 804, Inv. 1, Gründungs-K. 323, Material. 1915, Verlust 6142. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 20 941. Sa. RM. 220 941. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebsausgaben 127 473, Abschreib. 809. – Kredit: Betriebseinnahmen 122 140, Verlust 6142. Sa. RM. 128 283. Direktion: A. Engler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.