Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6901 „Glückauf“ Akt.-Ges. für Kanal- und Rheintransporte in Emden. Die Aktiengesellschaft ist durch'die Veräusserung ihres gesamten Vermögens an die Aktiengesellschaft für Handel u. Verkehr in Emden aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Frankfurter Speditions- und Lagerhaus-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunustor 2. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 u. Zzwangsweise liquidiert. Der bisherige Vorstand ist Liquidator. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. eska- Niederländisches Schiffahrtskontor, Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 7./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Übernahme von Transporten, Speditionen auf dem Wasser- u. dem Landwege u. Betrieb von Schiffahrts- u. Agenturgeschäften im weitesten Sinne, insbes. in Verbindung mit der Firma Nederlandsche Rijnvaartvereeniging in Rotterdam. Schiffspark: 253 Kähne mit 420 000 t u. 95 Dampfer mit 45 000 PsS. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa 1391, Bank- guth. 9710, Postscheckguth. 1505, Debit. 43 709, Mobil., Gerätschaften 11 175, Verlust 7099. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 62 090. Sa. RM. 112 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2032, Aufwend. 64 524. – Kredit: Brutto- gewinne 59 458, Verlust 7099. Sa. RM. 66 557. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Karl Frauenstein. Aufsichtsrat: Dir. der Nederlandsche Rijnvaartvereeniging Karl Oppenheimer, Rotterdam; Alfred Bohnstedt, Rechtsanw. Dr. Otto Eisner, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osthafen-Garagen-Akt.-Ges. (Ostag) in Frankfurt a. M., Hanauer Landstrasse 200. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Nathan-Ricard, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 31. Gegründet: 23./12. 1918; eingetr. 26./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Errichtung und Vermietung von Garagen mit dazu gehörigen Reparaturwerk- stätten, Vermietung von Automobilen, Verkauf von Materialien und Bestandteilen von Automobilen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 26./1. 1926 sollte über Umstell., Kapital- erhöh., Reichsmark-Eröffnungs- u. darauffolgende Bilanzen sowie über Namensänder. der Ges. beschliessen. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1919–1923: 0, 0, 10, 24, ? %. Direktion: Fritz Sternschulte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Gundlach, Dr. A. Isbert, Carl Presser, Dir. W. Giesel- brecht, Frankf. a. M.; Dir. I. Eberbach, Gonzenheim b. Bad Homburg. Josef Stenz Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Westhafen. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Spedition, Schiffahrt, Lagerung, Versicherung. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kontokorrent 29 515, Mobil. 784, Eff. 6224, Kassa 292. – Passiva: A.-K. 30 000, Risiko-Res. 6000, R.-F. 800, Gewinnvortrag 17. Sa. RM. 36 817. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 28 317, Risiko-Res. 6000, R.-F. 800, Gewinn- vortrag 17. – Kredit: Spedition 12 680, Lagergebühren 4834, Assekuranz 16 475, Zs. 1143. Sa. RM. 35 134. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Komm.-Rat Josef Stenz, Wiesbaden; Jean Laufer, Carl Schrapenborg, Mainz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankfurt a. M.; Stellv. Alexander Kaloudi, Frau Komm.-Rat Joseph Stenz, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.