6902 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gebr. Vetter Reederei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Blücherstr. 9. Gegründet: 3./7. 1920; eingetr. 25./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Mainz. Zweck: Betrieb eines Reedereigeschäfts u. aller ähnlicher Geschäfte, insbesondere auch die Beteilig. an Geschäften der vorerwähnten Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./7. 1921 beschloss Umwandl. der M. 200 000 Inh.-St.-Aktien in Namen-Vorz.-Akt. sowie Erhöh. um M. 800 000 in 50 Namens-Vorz.-Aktien u. 750 Inh.-St.-Aktien, begeben zu 110 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 23./7. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St. Akt. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 40. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 Erhöh. um RM. 60 000 in 40 Akt. zu RM. 1000, zu 140 % begeben. Die Georg Reitz G. m. b. H. bringt auf die Kap.-Erhöh. den Schleppdampfer Wilhelm“ gegen Gewährung der 40 neuen Akt. in die Ges. ein. – Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reeder Andreas Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Reeder u. Schiffahrts- Dir. Hans Vetter, Kaufm. Franz Jacob, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. Ringelband, Alten-Essen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Rennsteig–Frauenwald in Frauenwald (Thür.). Gegründet: 2./10. 1912; eingetr. 30./12. 1912 in Schleusingen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Rennsteig (Staatsbahnhof) nach Frauenwald nebst etwaigen Anschlussgleisen u. Beteilig. an solchen Unternehm, die dem Kleinbahnbetrieb förderlich sind. Länge 5 km, Betriebseröffnung am 5./11. 1913. Kapital: RM. 324 000 in 360 Akt. zu RM. 900. Urspr. M. 360 000 in 360 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 360 000 auf RM. 324 000 in 360 Akt. zu RM. 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage 320 945, Beteil. 1200, Eff. 13, Ern.-F. 5, Material. 3273, Vorschüsse 2122, Forder. 7272, Kassa 4001. – Passiva: A.-K. 324 000, Ern.-F. 183, R.-F. 2090, Darlehn 8500, Bankschuld 1257, Schulden 2801. Sa. RM. 338 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 8557, Unk. 1750, Zs. 913, Rückl. für den Ern.-F. 318. Sa. RM. 11 539. – Kredit: Betrieb RM. 11 539. Dividenden 1913–1925: 0 %. Direktion: Landesbaurat Sell, Landes-Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg a. S. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dietze, Erfurt; Gemeindevorsteher Schrickel, Frauen- wald i. Thür.; Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg; Vizepräsident Senst, Erfurt. Zahlstelle: Merseburg a. S.: Sächsische Provinzialbank. Badisch-Schweizerische Waggon-Verleih-Akt.-Ges. in Freiburg i. B. Die G.-V. v. 7./11. 1925 sollte u. a. über Auflös. oder Verleg. der Ges. ins Ausland Beschluss fassen. Näheres war hierüber nicht zuerlangen. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1925. Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahngesellschaft. Sitz u. Verwaltung in Friedland i. M. Gegründet: 1884. Betriebseröffnung 5./11. 1884. Konz. v. 29./4. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Nebenbahn zwischen Neubrandenburg u. Friedland i. Meckl. (25,63 Kkm). Kapital: RM. 1 154 000 in 1154 Aktien zu RM. 1000; früheres A.-K. M. 1 507 000 in 747 St.-Prior.-Aktien, 253 000 St.-Aktien Lit. A u. 507 Lit. B à M. 1000; dasselbe erfuhr lt. G.-V.-B. v. 12./8. 1897; mit Wirk. ab 1./7. 1897 dahin eine Umgestaltung, dass 1) die M. 747 000 Prior.- St.-Aktien in 1 000 000 St.-Aktien umgewandelt, 2) die St.-Aktien Lit. A u. B mit 75 bezw. 50 % in 3½ % Prior.-Oblig. abgefunden worden sind. Die Kap.-Umstell. erfolgt lt. G.-V. v. 11./12. 1924 in bisher. Höhe von M. 1 000 000 auf nunmehr Reichsmark-Währung lautend u. dann gleichzeitig eine Erhöh. um RM. 154 000 in Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 3½ % Prior.-Oblig., wovon M. 625 628 ausgelost sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. (ab 1./1. 1925). Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Goldmarkeröffnungs-Bilanz am 1./4. 1924: Aktiva: Bahnanlagen 1 959 025, Eff. des Ern.- u. Spez.-R.-F. 15 266, Oberbaumat. des Ern.-F. 15 251, Barbestände 8992. – Passiva: A.-K. 1 154 000, Schulden 805 025, Ern.-F. 37 970, Spez.-R.-F. 1539. Sa. RM. 1 998 534. Dividenden: Neue St.-Aktien 1914–1923: 7, 3, 7, 7, 8½, 6, 5, 6, 6, 0 %. Direktion: Obering. Hermann Klein, Friedrich Biermann.