Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6903 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. Schrader, Berlin: Stellv. Amtsger.-Rat Bruhns, Friedland; Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Reg.-Baumeister Wolfgan g Wolff, Weimar; Forstmeister a. D. von Linstow, Friedland. Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Gera. Gegründet: 6./6. bezw. 12./7. 1900; eingetr. 12./11. 1900. Preuss. Konz. 20./8. 1900, Herzogl. Sachs.-Altenb. 5./10. 1900, Fürstl. Reuss. J. L. 15./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 15./11. 1920 in Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisenbahn von Gera über Kayna u. Spora nach Meuselwitz u. Wuitz-Mumsdorf mit Abzweigung von Söllmnitz nach der Reussengrube. Länge insges. 33,25 km, Spurweite 1 m. Die Bahn ist in Gera mittels der bestehenden Strassenbahn an die Staatsbahnhöfe und in Wuitz-Mumsdorf an die Linie Meuselwitz-Zeitz angeschlossen. Betriebseröffn. 12./11. 1901. Kapital: RM. 2 Mill. Urspr. M. 2 253 000. Die G.-V. v. 5./6. 1902 beschloss Erhöh. um M. 347 000; die G.-V. v. 27./9. 1902 reduzierte jedoch diesen Betrag auf M. 222 000, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. u. Zs. seit 1./4. 1902, div.-ber. ab 1./4. 1902. Die G.-V. v. 24./9. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 275 000 (also auf M. 2 750 000) in 275 neuen Aktien, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte, begeben zu pari plus Kosten. Von mehreren Interessenten wurden an nicht rückzahlbaren Barzuschüssen u. Grunderwerbsschenkungen im Gesamtbetrage 38 679 gewährt. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925: Umstell. des A.-K. von M. 2 750 000 auf M. 1II. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., event. Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der A.-R. erhält keine Tant., sondern Erstattung der baren Reisekosten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eisenbahnbau 2 145 088, Waren 41 030, Kaut.: u. Anteile 110, Bar- u Bankbestände 3241, Verlust 153 882. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückl. 96 615, Schulden 246 736. Sa. RM. 2 343 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag am 1./1. 1925 149 760, Betr.-Mat.-Bestand 5969, Spez.-R.-F. (regulativm. Rückl.) 2145, Ern.-F. (regulativm. Rückl.) 45 310, Steuer-Rück- stell. 1282, Ern.-F. (1/1924 zu wenig gebuchte Rückl.) 313, Ern.-F., Einnahme für Altmat. 1924/25 15 042. – Kredit: Ern.-F., Mat.-Entnahme 1/1924 5770, Ern.-F., Rückbuch. d. Best. 1./1. 1924 1, Spez.-R.-F., Rückbuch. d. Best. 1./1. 1924 Betriebs-Roh-Überschuss 1925 60 168, Verlust 153 882. Sa. RM. 219 823. Dividenden: 1913/14–1923/24: 3, 1¾, 2, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924 (d Jahr) –1925: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dipl.-Ing. Hackbarth. . Aufsichtsrat: Vors. H. W. Behrens, Stellv. E. B. Voung, Komm.-Rat Dr. Georg Hirsch, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Lagerhaus-Akt.-Ges., Geroldshausen. Büro in Würzburg, Schönbornstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./11. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Schloss, Würzburg, Maxstr. 3. Gegründet: 15,/9. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung und der Betrieb eines landwirtschaftl. Lagerhauses, An- u. Verkauf sowie Verwert. sämtl. landwirtschaftl. Erzengnisse und Betriebsgegenstände. Lagerhaus- betrieb in Geroldshausen, Walzenmühle in Ungershausen, die am 1./1. 1924 übern. wurde. Kapital: RM. 25 000 in 125 Vorz.-Akt. u. 1125 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern: von den Gründern zu Pari. Die G.-V. v. 26./3. 1924 sollte Erhöh. beschliessen. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 125 Vorz.-Akt. u. 1125 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-Akt. 50fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2259, Bankguth. 115, Postscheckguth. 10, Immobil. 109 371, Mobil. 11 463, Debit. 13 098, Warenvorräte 40 572, Mühlen 6511, noch nicht einbez. A.-K. 9840. – Passiva: A.-K. 25 000, Kapital-K. 75 000, Bankschuld. 24 244, Kredit. 3561, Wechsel 25 561, Kredit. 13 730, Rückstell. f. noch nicht bez. A.-K. 9840, Rückstell. f. Aktienkäufe 5553, R.-F. 1075, Sonderres. 2500, Z. Verf. d. G.-V. 7177. Sa. RM. 193 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. Waren 8675, Zs. u. Unk. 37 512, Abschreib. f. Aussenstände 1455, Abschr. d. Mobil. 1273, Abschr. d. Mühlen 724, Sonderres. 2500, R.-F. 1075, Gewinn 7177. – Kredit: Gewinn a. Mühlen 7009, Immob. 53 384. Sa. RM. 60 393. Dividende 1924: 6 %. Direktion: Lorenz Moser, Würzburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Franz Schmitt, Rechtsanw. Dr. Klemmert, Gutsbes. Dürr, Kirchheim; Kaufm. Marx, Würzburg; Oberlehrer Hermann Zimmermann, Albertshausen.