6904 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Industrie-Speditions-Akt.-Ges. M.-Gladbach in M.-Gladbach, Wilhelmstr. (In Liqu.) Gegründet: 22./2. 1924; eingetr. 16./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Fabrik- bes. Viktor Achter, M.-Gladbach, Viersener Str. 190; Gen.-Dir. Carl Rumpus, Fabrikant Carl Lilienthal, Rechtsanw. Dr. Hermann Pratje, M.-Gladbach; Kaufm. Heinz Jacoby, Köln- Junkersdorf. Zweck: Ausführung sämtl. Güterspedition zu Wasser u. zu Lande, Treuhändertätigkeit, Vermittlung von Versich. aller Art u. deren Schadenabwicklung. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Viktor Achter; Stellv. Rechtsanw. Dr. Pratje, Gen.-Dir. Carl Rumpus, Gen.-Dir. Hermann Meyer, Dir. Carl Lilienthal, Fabrikant Max Friedländer, M.-Gladbach; Fabrikant Fritz Goetus, Viersen. Adler-Reederei Akt.-Ges., Hamburg. Lt. amtl. Bekanntmach. vom Januar 1926 ist die Ges. nichtig. Die Fa. soll lt. Bekannt- mach. des Amtsgericht Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Amrumer Inselbahn Aktiengesellschaft in Hamburg. Verwaltung: Wittdün. „Gegründet: 27./2. u. 1./4. 1920; eingetragen 15./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage, Ankauf oder Pachtung und Betrieb von Eisenbahnen und sonstigen Verkehrsmitteln insbesondere auf der Insel Amrum. Kapital: RM. 150 000 in 600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 26./6. 1923 um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 150 000 in 600 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Bahnanl., Masch. usw. 185 270, Grundst. 1000, Vor. räte 3655, Pferd 200, Beteilig. 52, Forder. 47 883, Kassa 371, Verlust 5778. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückst. 364, do. für Brückenbauten 17 395, Hyp. 12 605, Verbindlichk. 63 846. Sa. RM. 244 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 838, Material. 14 038, Stromgeld 1675, Zs. 184, Gehalt u. Lohn 16 181, Versich.-Kosten 2764, Steuern 2376, Erneuerungen 18 903, Unk. 8182, Verlustvortrag 4584. – Kredit: Betriebseinnahmen 92 953, Verlust 1925/26 5778. Sa. RM. 98 731. Dividenden 1920/21–1925/26: Je 0 %. Direktion: Wilh. Tönissen, Wittdün. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Scharrnbeck, Wurzen; Stellv. Dir. Erich Braugsch, Leipzig; Dir. Eduard Boetius, Wyk, Amtsvorsteher Matthias Bendixen, Nebel; Komm.-Rat Carl Halbach, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auto-Heim Akt.-Ges., Hamburg, Barmbecker Str. 27. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 20./12. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Gründer: Buchdruckereibes. W. W. Hoesch, E. Aug. H. Kehl, Fabrikant Alb. Heinr. Joh. Sening, Joh. W. Arth. Heyer, Treuhand- Revision G. m. b. H., Hamburg. Zweck: Einstellung, Pflege u. Reparatur von Kraftfahrzeugen sowie Handel mit Kraft- fahrzeugen, Zubehörteilen u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: C. M. F. Burchard, B. L. E. M. Bernitt, Hamburg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Billwärder Industriebahn Akt.-Ges, in Liqu. in Hamburg. Lt. einer amtl. Bekanntm. v. Febr. 1925 ist die Liquidation wieder eröffnet. Liquidator: Dir. Paul Weichhold. Ausführliches über die Ges. s. Jahrg. 1921/22 II, Seite 252 u. 1922/23 II, Seite 308.