Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6905 Ceres Transport-Akt.-Ges., Hamburg, Steinhöft 11. vegründet: 17./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer 3. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Transportgeschäften aller Art, der Reedereibetrieb u. der Abschluss aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 20 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Schiffsmakler Felix Max Amatus Seele, Franz Max Schulze. Aufsichtsrat: Cäsar Friedrich Albert Peters, Arthur Cäsar Fischer, Andreas Heinrich August Brennecke, Erdmann Elvin Alfred Munte, Rechtsanwalt Theodor Heinrich Martin Kümpel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfschiffs-Reederei Nordica Akt.-Ges. in Hamburg, Kirchenallee 43. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/5 1. Zweck. Reedereibetrieb und alle hiermit verbundenen u. verw. Geschäfte. Kapital. RM. 6000 in 80 Aktien zu RM. 20 u. 22 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 450 Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 150 %. Lit. G.V. v. 29./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 6000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922–1923: 2% Direktion. Karl Oskar Lindner, Alt Rahlstedt. Aufsichtsrat. Eberh. Diedr. Ernst Hartmann, Bremen; Dir. Max Gutschke Karl Friedr. Albrecht Ortman, Hamburg; Dir. Emanuele Bak, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsch-Australische Dampfschiffe- Gesellschaft Aktien- gesellschaft (neue Ges.), Hamburg. Gegründet: 24./11. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Gründer: Ernst Chelius. Syndikus Dr. Friedrich Kneisner, Heinrich Gottlieb Krämer, Syndikus Dr. Hans Wilhelm Theodor Schütte, Rechtsanw. Dr. Georg Friedrich Baur, Hamburg. Zweck: Betrieb der Reederei mit eigenen oder in Bewirtschaftung genommenen Schiffen sowie Betrieb von solchen Unternehm. u. Handelsgeschäften, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Zwecken der Ges. dienen oder damit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oscar Overweg, Adolf Johann Otto Läsch. Prokurlsten: Dr. Friedrich Kneisner, Hermann Adolf Aldag, Hermann Steinführer, Otto Jantzen. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Carl Joseph Wilhelm Cuno, Dir. Marius Louis Christian Bäger, Dir. Dr. Louis Leisler Kiep, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Blaufriesveem, Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg, Fischertwiete 2 hpt. Gegründet: 19./9. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Gründer: Dammes Paulus Dirk Fabius, Amsterdam; Anne Foekens, Rotterdam; Joh. Gerardus van Hasselt, Cornelis Klick, Hendrik Antonius Maria Kröger, Amsterdam. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Transport- u. Lagerhausbetriebes der „Deutsche Blaufriesveem G. m. b. H.“ Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 39 086, Kassa 932, Deutsche Bank 9772, Postscheck 513, Refaktien-K. 900, Kontorinv. 7500, Lagerinv. 1650, Kontor Chilehaus 4950, Erich Schwartz & Co. 8166, Heinr. Hermann Böttcher 15 333, August F. B. Schramp 10 500, Verlust 1051. – Passiva: A.-K. 100 000, Lohnsteuern 355. Sa. RM. 100 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 19 446, Steuern usw. 7418, Abschr. usw. 1113. – Kredit: Kontrolle u. Lagerbetrieb 3353, Spedition u Deklaration 14 192, Transport 2893, Lagermieten 414, div. Einnahmen 6074, Verlust 1051. Sa. RM. 27 978. Direktion: J. K. F. W. Müller. Aufsichtsrat: Herbertus Hendrikus van Dam, Rotterdam; Cornelis George Vattier Kraane, Hugo Cornelis Mulder, Amsterdam; Johann Martin Staab, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.