6910 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 107 193, Wechsel 687 896, Eff. 2623, Debit. 1 956 992, Waren 123 883, Beteil. 154 200, Konsortialgeschäfte 70 572, Mobiliar 4, Avale 5000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 2 594 788, Avale 5000, Gewinn 8576. Sa. RM. 3 108 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 611, Reingewinn 8576. – Kredit: Gewinne aus Warengeschäften, Beteil. usw. 190 614, Agio 18 574. Sa. RM. 209 188. Dividenden 1924–1925: 0, Direktion: Herm. Struwe, Dr. Werner Hensel. Aufsichtsrat: Hugo Stinnes jun., Hamburg; Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Mül- heim a. Ruhr, Rechtsanwalt Dr. H. W. Hoeck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 28./3. 1907 mit Nachträgen v. 2./4., 15./7. u. 7./10. 1908; eingetragen 29./9. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross-Steinheim, Eröffn. am 1./10. 1909. Das Geschäftsjahr 1919/20 schloss mit einem Verlust von M. 370 773 ab, der sich vom 1./4.–1./10. 1920 auf etwa M. 630 000 erhöhte. Am 5./11. 1920 wurde über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Lt. Beschluss des Amtsgerichtes Hanau v. 18./5. 1925 ist das Konkursverfahren eingestellt worden. Die G.-V. v. 23./6. 1925 beschloss Fortsetz. der Ges. Kapital: RM. 86 000 in 430 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 380 000. Die Ges. v. 12./5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari. Die Stadt Hanau ist Besitzerin fast sämtl. Aktien. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 430 000 auf RM. 86 000 in 430 Aktien zu RM. 200. Anleihe: M. 430 000 in 4 % Schuldverschreib. (aufgewertet RM. 57 600). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Bahnkörper 92 071, Stromzuführ. 61 664, Betriebs- mittel 55 440, Geb. 59 518, Werkstätte, Werkz. u. Geräte 15 638, Mobil. u. Utensil. 2742, Personalausrüst. 1, Vorräte 16 353, Eff. u. Kap.-Anlagen 8036, Debit. 3763, Kassa u. Bank- guth. 3580. – Passiva: A.-K. 86 000, Oblig. (sämtl. mit Genussrecht) 57 600, Ern.-F., preuss. Strecke 16 365, do. hess. Strecke 4405, R.-F. 46 427, Kredit. 108 010. Sa. RM. 318 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kkosten u. allg. Lasten 26 361, Betriebs- kosten 94 040, Unterhalt. der Anlagen u. Werkz. 106 846, Abschr. 27 937. – Kredit: Fahr- einnahmen 241 855, Reklameeinnahmen u. Sonst. 13 330. Sa. RM. 255 185. Dividenden: 1913/14–1919/20: 0 %; 1925/26: 9–§ Direktion: Obering. H. Werner, Stadtkämmerer Ph. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Blaum; Stellv. Bürgerm. Dr. Müller, II. Bei- geordneter Stadtbaurat Ehrich, Stadtrat Crass, Stadtrat Becker. Hanau; Bürgerm. Rachor, Gross Steinheim; Bürgerm. Röder, Klein Steinheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Hannoversche Automobil-Aktiengesellschaft (A. H. A. A. G.), Hannover. Büros u. Werkstätten: Hannover-Linden, Fossestr. 79. Gegründet: 21./7. 1925; eingetr. 24./8. 1925. Gründer: Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Fabrikbes. Dr. Friedrich Jänecke, Fabrinkdir. George Millington Herrmann, Johannes Brug- man, Walter Holländer, Hannover. Zweck: Kraftwagenbetrieb, Erricht., sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. irgendwie im Zus. hang stehen. Einrichtung und Betrieb von Kraftverkehrslinien, Generalvertretung der „Daag“, Deutsche Last-Automobil- fabrik A.-G., Ratingen b. Düsseldorf, Spezial-Reparatur-Werkstätten. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: M. F. Fischinger. Prokurist: Heinz Warnecke, Hannover. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Pape, Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Fabrikbesitzer Dr. Friedrich Jänecke, Fabrikdir. George Millington Herrmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mittilgart“ Land- und Uebersee-Transport Akt.-Ges. in Hannover. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.