Verkehrs., Transport- und Lagerhaus- Gesellschaften. 6913 mittelreserveteile 30 059, Bestände 30 304, Depositen 505. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 1. u. 2. Ausg. 20 200, do. 3. Ausg. 1792 760, St.-A. 56 080, Ern.-F. 9159, R.-F. 129. Sa. RM. 1 878 328. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Eisenbahn 1 803 909, Grund u. Boden 1, Ern.-F.-Eff. 159, do. Material.-K. 16 636, Reserveoberbaumaterial. 7 545, Material. 985, Betriebsmittelreserveteile 18 454, Betriebs-K. 23 782, Bestände 51 646, Eff. 932, Kassa 40, Verlust 17 993. – Passiva: A.-K. 1 869 040, Ern.-F. 72 913, R.-F. 129. Sa. RM. 1 942 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3272, Ern.-F. 55 821, Betriebsführung 9116, Betriebs-K. 1852. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-K. 5 825, Zs. 57, Reservematerial. 185, Verlust 17 994. Sa. RM. 70 061. Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14–1923/24: 1½, 4, 0, 2½, 4, 4, 0, 0, 2, 0, 0 %. St.-Akt. 0 %. Vorstand: Kreisbaumeister Emil Luther, Bureaudir. Wendland. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Baron v. Stempel, Kolberg; Stellv. Rittergutspächter Schimmelpfennig, Drosedow; Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Geittner, Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Oberbürgermstr. Lehmann, Kolberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Labes in Pommern. Gegründet: 5./2. 1895. Betriebseröffn. 25./7. 1896. Konzess. ab 5./5. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb der Kleinbahnstrecken Labes-Daber mit Abzweigung Meesow-Sallmow. Länge insges. 34,87 km, Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber- Regenwalder Kreisgrenze ist erfolgt. Geplant ist der Bau der Kleinbahn von Silligsdorf nach Bahnhof Ruhnow; die Kleinbahn von Sallmow nach Regenwalde (18.69 km) wurde am 18./11. 1907 eröffnet. – An Betriebsmitteln waren Ende 1924 vorhanden 4 Masch., 6 Personen- wagen, 80 Güterwagen u. zwar 56 offene u. 24 gedeckte. Kapital: RM. 630 780 in 31 539 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 864 000, erhöht 1899 um M. 95 000, 1906 Erhöh. um M. 493 000, 1909 um M. 85 000. A.-K. somit von 1909–1914: M. 1 575000 in 504 Prior.-Stamm-Aktien u. 1071 St-Akt. zu M. 1000. 1914 Umwandl. der verblieb. Prior.-Aktien in St.-Aktien. Herabsetzung um M. 307 000. A.-K. danach M. 1 268 000. Die G.-V. v. 3./7. 1923 beschl. Erhöh. um M. 30 271 000 in 30 271 Akt. zu M. 1000. Lit. a.o0. G.-V. v. 26./6. 1925 Umstell. von M. 31 539 000 auf RM. 630 780 (50: 1) in 31 539 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern,-F. u. 5 % zum R.-F., 4 % an die St.-Aktien, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eisenbahn 1 702 723, Grund u. Boden 15 000, Grundst. 15 000, Kassa 1201, Ern.-F. 8558, Betriebs-K. 189, Bestände 19 052, Res.-Material. 1838, do. Oberbaumaterial. 1952, Darlehnstilg. 1589, Kreissparkasse Labes 11 028, Verlust 13 149. – Passiva: A.-K. 630 780, Grund- u. Boden-Kap. 15 000, Darlehn I 10 500, do. II 29 632, Ern.-F. 29 524, Spez.-R.-F. 1063, Getreidedarlehn 8003, Wertberichtig. 1 066 779. Sa. RM. 1 791 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3548, Ern.-F. 23 001, regul. Rückl. für 1925: Unk. 3107, Betriebsführ. 6133, Abgaben 3236. – Kredit: Eisenbahnbetrieb (Betriebseinnahmen 172 828, Betriebsausgaben 149 925) 22 903, Zs. 1368, Grundstücksertrag 481, Res.-Material. 1124, Verlust 13 149. Sa. RM. 39 026. Dividenden 1913–1925: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Ed. Kröning. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat von Bismarck, Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Rittergutsbes. von Alten, Haseleu; Landesrat Fritz Scheck, Landes-Synd. Dr. Schultze- Plotzius, Reg.- u. Baurat Klammt, Landesrat Kurt Drews, Reg.-Rat Dielitz, Reg.-Rat v. Borcke, Stettin; Betriebsratsmitgl. Tessmann, Hafemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin. Berl.-Handels-Ges.; Stettin: Bankh. Wm. Schlutow. Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles. Bureau in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Konz. v. 31./10. 1898. Betriebseröffn. 3./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- thalbahn (Länge 21,59 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1./1. 1925),. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., dann 4% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., berrest weitere Div. „ Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanlage 2 417 906, Eff. des Ern.- u. Spez.-R.-F. 5741, Oberbaumaterial des Ern.-F. 7971, Barbestände 3605. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bauhilfsdarlehn 234 556, Hyp. 24 302, Schulden 1 159 047, Ern.-F. 17 259, Spez.-R.-F. 57. Sa. GM. 2 435 223. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 433