Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6915 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bodo Ronnefeld. Prokurist: Walter Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Merkel, Dir. v. Arnim-Nechlin, Dr. Döring, Dir. Wronsky, Berlin; Justizrat Dr. Junk, Dir. W. Schaumburg, Dir. Bolte, Dir. Dr. R. Köhler, Leipzig; Ob.-Reg.-Rat Dr. Hünefeld, Geh. -Rat Köpcke, Dresden; Bürgermeister Kubitz, Eakie Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speditions- und Lagerhaus Akt.-Ges. Leopoldshohe in Lörrach i. B. Gegründet: 18./10. 1919; eingetr. 28./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Speditions- u. Lagerhausbetrieb, Schiffahrt, aee Güterbestätterei, Kommission, Import u. Export von Versich. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1921 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Die G.-V. v. 12. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 337, Bankguth. 479, „„ do. 9, Debit. 4339, Einricht. 839, Kapitalentwert. 4504, Verlust 374. –Passiva: A.-K. 6000, Kredit 4292, Rückstell. 592. Sa. RM. 10 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 8418, Unk. 6958, Dubiosa 516, Devisenverlust 35. – Kredit: Speditionsbruttogewinn 15 554, Verlust 374. Sa. RM. 15 928, Dividenden 1920–1924: 0 %. Direktion: Referendar Karl Heinr. Schwenger, E. Tritschler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Derksen, Basel; Stellv. Dir. Ludwig Feldmann, Grenzach; Karl Fuhrer, Verwalt.-Rat Wilh. Trinler, Basel; Spediteur Friedr. Müller, Haagen; Fabrikant Fred Bally, Schopfheim; Kaufm. Alb. Dorner, Basel; Albert Lörrach. Zahlstelle: Ges. Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau in Lüben. Gegründeét: 18./6. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspur. Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lüben nach Kotzenau; Länge ca. 28 km. Eine Teilstrecke für den Wagenladungsverkehr kam im Febr. 1916 in Betrieb. Kapital: RM. 652 000 in 1304 Aktien RM. 500. Urspr. M. 1 273 000, überaommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./2. 1919 beschloss Erhöh des A.-K. um M. 31 000. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschl. Umstell. von M. 1 304 000 auf RM. 652 000 in 1304 Akt. zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Hugo Feige, Fabrikbes. Gustav Gadebusch, Lüben; Stadtverordn.-Vorst. Kgl. Kommissionsrat Aug. Kullmann, Lüben. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Stellv. Oberreg.-Baurat Dr. Jordan, Breslau; Frau Gräfin von Ballestrem, Ober-Gläsersdorf; Rittergutsbes. Marie Louise von Eckenbrecher, Nieder-Gläsersdorf; Rittergutsbes. Freih. Wilh. von der Recke Sabitz Postagent Jul. Scholz, Seebnitz; Landrat Freih. Herm. von Stosch, Lüben. Anmerkung: Seit Gründung der Ges. wurden Bilanzen, entgegen den gesetzlichen Bestimmungen, nicht veröffentlicht. Carl Stenz, Akt.-Ges., in Liqu., Mainz, Kaiserstr. 41. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. vom 18./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Carl Stenz, Mainz. Zweck. Finanzierung von Unternehm. aller Art, insbes. von Verkehrsinstituten, wie Speditions-, Schiffahrts- u. Versicherungsunternehm. einerseits u. von Verlagsgsschäften, Zeitungsunternehm., Druckereien u. Geschäftsunternehm. mit dem Gegenstand der Papier- herstellung, Papierverarbeitung u. des Papierhandels andererseits. Kapital. RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 90 Akt. zu M. 100 000, 18 zu M. 50 000, 10 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %%. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 (1000: 3). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 10 614, Beteilig. 41 960, Eff. 10 327, Bankguth. 52 924, sonstige Debit. 3347, Inv. 780. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 20 000, Rückstellung 3500, Kredit.: Carl Stenz BL 42 000, sonstige 24 452. Sa. RM. 119 952. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8123, Beteil. 16 000, Inv. 1, Debit. 158 343, Verlust 3205. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 20 000, Kredit. 135 673. Sa. RM. 185 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Zs., Erträgnisse 107 366, Rückst. 3500, Verlust 3205. – Kredit: Provis. u. Zs. 63 023, Verwaltungskosten 51 049. Sa. RM. 114 072. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 27, Inv. 1, Debit. 5609, Verlust 45 863. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 20 000, Kredit. 1500. Sa. RM. 51 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Zs. u. Verwaltungskosten, Aufwert.-K. 45 863. – Kredit: Verlust RM. 45 863. 433*