6916 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Carl Stenz, Mainz. Aufsichtsrat. Frau Karl Stenz, Buchdruckereibes. August Falk, Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reibel Akt.-Ges. für internationale Transporte u. Schiffahrt in Mannheim. (In Konkurs.) Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Lidqu. Liquidator war Armand Krabbe, Mannheim. Über das Vermögen der Ges. musste dann Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. F. Moekel, Mannheim, N 2, 3. Zweck. Betrieb von Schiffahrts- u. Speditionsgeschäften jeder Art im In- u. Auslande. Kapital. M. 10 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000 u. 60 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Prof. DPr. Karl Geiler, Mannheim; Spediteur Albert Reibel, Frau Anna Marie Reibel, Karlsruhe. Menieler Klenbahn akt Ges in Moeßiel Gegründet: 15./3. 1904; eingetragen 19./4. 1904. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinz Ost- preussen, Kreis Memel, Nordische Elektrizitäts- u. Stahlwerke A.-G., Danzig. Zweck: Bau u. der Betrieb folgender Kleinbahnlinien: a) von Memel nach Pöszeiten mit Abzweigung von Dawillen nach Laugallen u. von Klemmenhof nach Plicken, b) von Memel Kleinbahnhof) durch die Stadt Memel u. die Gemeinde Schmelz, sowie ferner c) der Bau u. Betrieb eines Elektrizitätswerks für die Bahnanlage zu b u. für die Abgabe von Licht u. Kraft innerh. der Stadtgemeinde Memel u. der Gemeinde Schmelz aus diesem Werke, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden ausgestellten Genehmigungsurkunden u. der Iandespolizeilich festgestellten Baupläne. Die elektr. Strassenbahn in Memel (11 km) kam im Aug. 1904, das Licht- u. Kraftwerk im Nov. 1904, die Kleinbahnen (Dampf- bahn) am 20./10. 1906 in Betrieb (Länge 50.2 km). Den Betrieb der elektr. Zentrale, der Strassenbahn u. des Licht- u. Kraftnetzes führen die städt. Betriebswerke Memel G. m. b. H. (Geschäftsführer Dir. Richard Wilke), den Betrieb der Kleinbahn (Dampfbahn) führt die Ges. m. b. H. Lenz & Co. in Berlin durch die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. als Beaufragte. Kapital: Lit. 535 000 = $ 53 500 in 214 Inh.-Akt. zu je Lit. 2500 = $ 250. Urspr. M. 2 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1920 um M. 440 000 auf M. 3 240 000 u. lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 389 000 auf M. 2 851 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 2 851 000 um M. 2 837 000 auf M. 14 000 herabzusetzen u. dieses Grund- kapital in Ausführ. der Verordn, v. 27./6. 1923 auf Lit. 35 000 = $ 3500 umzustellen. Weiter wurde beschl., das A.-K. um Lit. 500 000 = $ 50 000 auf Lit. 535 000 = $ 53 500 zu erhöhen. Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Memel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Werke 1 497 931, Verlust 81 652. – Passiva: A.-K. 535 000, Baukap.-Ausgleich (Abschr. bzw. Res.) 659 608, R.-F. 107 000, Kontokorrent 242 076, Ern.-F. Strassenbahn 35 899. Sa. Lit. 1 579 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 81 652, Betriebs-K. Dampfbahn 145 070, Ern.-F. Strassenbahn 35 899. – Kredit: Bruttogewinn der Werke 180 969, Verlust 81 652. Sa. Lit. 262 621. Dividenden 1911/12–1925/26: Je 0 %. Direktion: Richard Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Grabow, Stadtverordnetenvorsteher Richard Pierach, Kaufm. Kurt Scharffetter, Memel; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Roessler, Danzig-Langfuhr. „Sandelis-“ Memeler Lagerhaus Akt.-Ges., Memel. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb des Lagergeschäfts, Betrieb des Beleihungsgeschäfts in Ansehung ein- gelagerter Waren od. Effekt. mit Ausgabe von Lagerpfandscheinen (Warrants), Betrieb des kommissionsweisen Verkaufs von eingelag. Waren u. Effekt., Betrieb von Fracht-, Transport-, Speditions-, Versich.- u. Schiffsmaklergeschäften. Niederl. in Pogegen u. Tilsit. Kapital: Lit. 105 000 = $ 10 500 in 4200 Aktien zu je Lit. 25 = $ 2.50. Urspr. M. 3 Mill, übern. von den Gründ. zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 18 Mill. in 9000 Nam.-Akt. u. 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, u. zwar M. 15 Mill. zu pari, M. 3 Mill. zu 500 % begeben, davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 100 %, M. 3 Mill. wurden zu 500 % freihändig begeben. Die G.-V. v. 25./4. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 21 000 000 auf M. 42 000 herabzusetzen u. dieses Grundkapital in Ausführ. der Verordn. v. 27./6. 1923 auf Lit. 105 000 = $ 10 500 umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.