6918 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. staat Bayern einen Teilbetrag von RM. 500 000 u. die auf den abgetretenen Teil Begenden Sicherheiten in die Akt.-Ges. ein. Die Stadtgemeinde München legt eine ihr auf Grund desselben Vertrages zustehende Darlehensforder. von RM. 500 000 gegen die Firma Junkers- Luftverkehr Akt.-Ges. in Berlin u. den ihr gewährten Sicherheiten in die Akt.-Ges. ein. Der Wert dieser Einlagen wird für den Freistaat Bayern auf RM. 500 000 u. für die Stadt- gemeinde München gleichfalls mit RM. 500 000 festgesetzt. Die Firma Junkers-Luftverkehr Akt.-Ges. legt in die Ges. ein vier fabrikneue Junkersflugzeuge. Der Wert der Einlage der Firma Junkers-Luftverkehr Akt.-Ges. wird auf RM. 210 000 festgesetzt. Die Akt.-Ges. ge- währt als Entgelt für diese Einlagen dem Freistaat Bayern RM. 500 000 St.-Akt., der Stadt- gemeinde München RM. 500 000 St.-Akt. u. der Firma Junkers-Luftverkehr Akt.-Ges. RM. 210 000 St.-Akt. Zweck: Förder. des öffentl. Luftverkehrs, insbes. die Wahrnehm. der bayer. Interessen am Luftverkehr, Einricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Dr. Blum, München; Stadtrat Dr. Weigl, Nürnberg; Rechtsk. Stadtrat Dr. Schwiening, Fürth i. B.; Ministerialrat Dr. Wilhelm München. Donau- Verkehr Akt.-Ges. in München, 9 Gegründet. 9./9. 1922; oingetr. 4./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zw eck. Hebung des Donauverkehrs, Abschluss oder Vermittlung aller Geschäfte, welche der Schiffahrt oder sonst. Transporteinricht. im Donauverkehr dienen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1923 erhöht um M. 9 000 000, ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 21./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 99, Debit. u. Bankguth. 68 244, Beteil. 10 000, Eff. 1, Mobil. 6592. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 195, Kredit. 60 797, Gewinn 3943. Sa. RM. 84 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 046, Zs. 1658, Steuer 2112, Kursverlust 1686, Abschr. 735, Gewinn 3943. – Kredit: Provis. 51 756, Vortrag aus 1924 1426. Sa. RM. 53 183. Dividenden 1922–1925: Direktion. Dir. Ludwig Jungermann, München. Aufsichtsrat. Handelskammer-Vors. Geh. Rat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Josef Böhm, München; Reg.-Rat Dr. Adolf Stauss, Berlin; Gen-Dir. Karl Walther, Berlin; Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lokalbahn-Aktiengesellschaft in München, Luisenstr. 15. Gegründet: 9./2. 1887. – Zweigniederlassung Weingarten. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Sekundärbahnen aller Art. Ausserdem ist die Ges. berechtigt, alle jene Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreich. des Ges.-Zweckes zu fördern. Die Ges. besitzt u. betreipt zur Zeit folg. Linien: A. Deutsche Linien: Ravensburg-Weingarten (5 km), Betriebseröff. am 6./1. 1888 (Fort- setz. von Weingarten über Baienfurt nach Niederbiegen, 7 km, Sept. 1911 eröffnet); Sonthofen- Oberstdorf (14 km) 29./7. 1888; Markt Oberdorf-Füssen (31 km) 1./6. 1889; Walhallabahn (9 km) 23./6.1889, mit Fortsetzung Donaustauf- -Wörth a. D. (15 km) 1./5. 1903; Fürth- Zirndorf-Cadolzburg (13 km) 14. 10. 1892; Isartalbahn (51 km) 23./5. 1898; Meckenbeuren- Tettnang (5 km) 4./12. 1895; Bad Aibling- Feilnbach (12 km) 29./5. 1897; Murnau- Kohlgrub- Oberammergau (24 km) 5./4. 1900; Türkheim i. B. Messah 1 (6 km), Konz. v. 28./9. 1905. Gesamtlänge der deutschen Linien 192 km. Die erste Linie sowie die 4 zuletzt genannten Linien werden elektrisch betrieben, ebenso die Doppelbahnstrecke München-Is.-B.-Grünwald der Isartalbahn (ca. 20 km). B. Österr. Linien: Salzkammergut-Lokalbahnen (72 km) 5. Aug. 1890 bis 3. Juli 1894. Für die Salzkammergut-Lokalbahnen ist eine eigene A.-G. mit dem Direktionssitze in Salz- burg gebildet. Das A.-K. besteht aus K 10 068 000 Prior.-Aktien u. K 3 200 000 St.-Aktien, von welchen die L.-A.-G. in München K 10 068 000 Prior.-Akt. u. K 1 877 200 St.-Akt. besass. Dieser Besitz war nach den Bestimmungen des Friedensvertrages beschlagnahmt und ab- geliefert worden. Die Verhandl. mit dem Reich über die Entschädigung des enteigneten Besitzes wurden in 1925 zu Ende geführt. Die Höhe der Entschädigungssumme war 80 niedrig, dass sie gerade zur Deckung der der Ges. bei Durchführung ihrer Ansprüche erwachsenen Selbstkosten ausreichte. Ausserdem besitzt die Ges. ferner 4846 Aktien der Laasftzer Eisenb. Ges „ die im Jahre 1921 von ihr verkauft waren, aber in den Jahren 1923 und 1924 wieder zurück- erworben wurden. Im Sept. 1924 verkaufte die Ges. ihr Elektrizitätswerk Worishofen an die Gemeinde, desgl. 1926 das Elektrizitätswerk Tettnang.