. . Kapital: RM. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./1. 1888 um M. 2 Mill., lt. G.-V.-B. v. 18./2. 1889 um M. 2 Mill., ferner erhöht It. G.-V.-B. v. 10./3. 1891 um M. 5 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währung. Die Aktienmehrheit der Ges. ist 1923 in den Besitz der Süddeutschen Holzindustrie A.-G. München übergegangen. Anleihen: I. M. 3 Mill. in 4 % Oblig. von 1890. II. M. 15 Mill. in 4 % Oblig. von 1891. III. M. 15 Mill. in 4 % Oblig. v. 1894. – Stücke zu M. 1000 u. M. 2000 abgestempelt auf RM. 150 bzw. 300. ÜUber die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), dann Dotierung des Ern.-F. u. des Amort.-F., 4 % Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 2000 für ein Mitgl., der Vors. das Doppelte), das übrige zur Verf. der G.-V. Die Kosten der Bahnanlage der einzelnen Linien werden innerhalb der Konzessions- dauer längstens innerhalb 99 Jahren getilgt. Die an den Kosten der Bahnanlage, der Betriebsmittel u. des Betriebsinventars getilgten Beträge sind einem Konto: „Fonds für Tilgung der Bahnanlage etc.“ gutzuschreiben. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage 17 184 033, Elektr.-Werke-Anlage 1 680 202, Reparaturwerkstättegeb. 359 518, Betriebsmittel 4 364 930, Inv. 677 855, Immobil. 307 880, Beteil. 608 608, Wertp. 1, Bauvorlagen 552 112, Material 507 767, Kassa 3678, Debit. 2 757 133. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, F. für Tilg. der Bahnanlage, der Betriebsmittel u. des Betriebsinv. 7 635 585, Ern.-F. für Oberbau u. Betriebsmittel 998 958, Sonderrückl. 1 500 000, gekünd., aufgewertete Schuldverschr. 1 465 650, ausgeloste do. 20 550, aufgewertete Schuldverschr.-Coupons 26 482, Hyp. 24 190, Kredit. 5 127 349, Baurat Dr. Lechner-Personal- fürsorge-F. 344 152, Gewinn 860 802. Sa. RM. 29 003 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 601 227, Betriebskosten 3 464 641, F. für Tilg. der Bahnanlage, der Betriebsmittel u. des Betriebsinv. 241 511, Ern.-F. für Oberbau u. Betriebsmittel 48 935, Verzinsung der aufgewert. Schuldverschr. 29 724, Gewinn 860 802. – Kredit: Gewinnvortrag 101 339, Roheinnahmen 5 145 502. Sa. RM. 5 246 841. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: 50, 44.75*, –, 21, 43.75, 27*, 35, 68, 175, 4675, 26, 64, 63, 112.25 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1925: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 6, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Stempel. Aufsichtsrat: Vors. Präs. der Fürstl. Reuss'schen Hofkammer Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera; Stellv. Prof. u. Rechtsanw. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Reichsminister a. D. Heinrich Albert, Berlin; Bankier Martin Aufhäuser, Fabrikant Hans Bäumler, Prof. Dr. Hans Gudden, München; Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. Theodor Lechner, Ebenhausen; Komm.-Rat Hans Mayr. München; Komm.-Rat Konsul Bankier Albert Schwarz, Stuttgart; Bergrat Bernhard Weishan, Laucherthal; Geh. Rat Ministerialrat a. D. Eduard Ritter von Weiss, Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; vom Betriebsrat: H. Ackermann, M. Rath. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, A. Bräutigam & Co, H. Aufhäuser. Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Santons-Transporte-Akt.-Ges. in München, Postfach 50. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Süddeutsche Lufthansa Aktiengesellschaft, München, Liebigstrasse 10. Gegründet: 23./9. 1924; eingetr. 7./2. 1925. Gründer: Deutscher Aero Lloyd Akt.-Ges., Berlin; Udet Flugzeugbau G. m. b. H., Major a. D. Michael Maier, Lorenz Kottmeier, Fritz Weidert, München. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss Fusion mit der Bayerischen Luft- verkehrs A.-G. in München u. Anderung der Firma in Süddeutsche Lufthansa Akt.-Ges. Bisherige Firma: Süddeutscher Aero Lloyd. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus.häng. Geschäfte u. Einricht., insbes. auch das Lichtbild- u. Vermessungs- wesen. Hauptflugstrecken sind: München–Berlin, München–Innsbruck (Rom), München –Stuttgart -Baden-Baden, München–Mannheim, Zürich-–Stuttgart–Frankfurt, München –Bad Reichenhall–Berchtesgaden. Zur Verwend. gelangen die 4-motorigen Udet-Gross- flugzeuge. Kapttal; RM. 1 930 000 in 1930 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 zwecks Fusion mit der Bayerischen Luftverkehrs A.-G. in München. Ausgegeben wurden 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.