6920 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., event. besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Direktion: Maj. a. D. Franz Hailer. Aufsichtsrat: Vors. Gesandter Graf Lerchenfeld, Wien; Geh.-Rat Prof. Dr. van Dyck, Oberreg.-Rat Dr. Hellmann, Oberreg.-Rat Viktor Blum, München; Reg.-Rat Dr. Siegfried Weissmann, Karlsruhe; Bürgermstr. Dr. Küfner, Rechtsrat Dr. Konrad, München; Ober- bürgermstr. Reinhard Fieser, Baden-Baden; Dir. Otto Julius Merkel, Volkmar v. Arnim, Berlin; Geschäftsführer Heinz Pohl. Gen.-Dir. Franz Popp, Bankier August von Finck, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, Bank-Dir. Geheimrat Adolf Poehlmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Transhand-' Transport- und Handelsaktiengesellschaft vorm. Falk & Fey in München, Donnersberger Str. 65. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Spedition u. Lagerei von Gütern aller Art. Kapital: RM. 82 500 in 1650 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht 1921 um M. 2 700 000 in 700 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 10fach. beschränkt. Stimmrecht u. im Falle der Liquid der Ges. vorab rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922: um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13. 8. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 82 500 in 1650 Akt. zu RM. 50 (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Büromöbel u. Utensil. 1000, Möbelwagen u. Fuhrpark 24 390, Geb. u. Grundst. 135 200, Bank, Postscheck 1119, Kassa 16 149, Eff. 16 681, Debit. 26 727, Verlust 3404. – Passiva: A.-K. 82 500, Kredit. u. Akzepte 109 172, Hyp. 33 000. Sa. RM. 224 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lagerei 1972, Handel 8382, Fuhrpark, Abschr. 3260. – Kredit: Transport 10 211, Verlust 3404. Sa. RM. 13 615. Dividenden 1921–1924: 0 %. Direktion: Christian Hopp. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Maxim. Gardé, Rechtsanw. Dr. Fritz Auernheimer, Dir. Karl Haindl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 8 Alt- und Neuhaldensleber Hafen- und Lagerhaus-Akt.-Ges. in Neuhaldensleben. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 21./4. 1925. Gründer: Rittergutsbes. Hans Mackensen von Astfeld, Althaldensleben; Reg.-Baumeister a. D. Kall Grimsehl, Neuhaldensleben; Fa. Schmelzer & Gericke, Mitteldeutsche Steingutfabrik G. m. b. H., Gemeinevorsteher Christian Scheibe, Fabrikbes. Hermann Müller, Zimmermstr. Wilhelm Klaus, Althaldensleben. Zweck: Bau u. Betrieb eines für den öffentlichen Verkehr bestimmten Hafens am Mittellandkanal südlich vom Reichsbahnhof Neuhaldensleben nebst den erforderlichen Lösch- u. Ladevorricht., Speicheranlagen sowie Herstell. der normalspurigen Verbindungsgleise zur Nebenbahn Neuhaldensleben-Eilsleben. Kapital: RM. 8000 in 80 Akt. A zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Für eine spätere Erhöhung des Grundkapitals können St.-Akt. B zu einem Mindestbetrage von RM. 500 oder einem höheren Betrage ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rittergutsbes. Hans Mackensen von Astfeld, Althaldensleben; Reg.-Bau- meister a. D. Karl Grimsehl, Neuhaldensleben; Erich Korsukewitz, Althaldensleben. Aufsichtsrat: Gemeindevorst. Christian Scheiba, Zimmermstr. Wilhelm Klaus, Fabrik- besitzer Hermann Müller, Althaldensleben; Bankprokurist Ernst Solf, Neuhaldensleben; Fabrikbes. Friedrich Schmelzer, Althaldensleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neumarkter Kleinbahn-Akt-Ges. Neumarkt (Schlesien) Gegründet: 8./9. 1925; eingetr. 7./11. 1925. Gründer: Das Deutsche Reich, der Preussische Staat, die Provinz Niederschlesien, die Stadtgemeinde Neumarkt, Fabrikbes. Leo Smoschewer, Breslau. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für den Güterverkehr mit Triebwagenverkehr für die Personenbeförderung von Stadt Neumarkt nach dem Reichsbahnhof Neumarkt und zurück. Kapital: RM. 720 000 in 720 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Beigeordneter Halisch, Neumarkt. Aufsichtsrat: Dir. Johannes Lorenz, Reg.-Rat von Alten, Provinz.-Baurat Richard Wenzel, Fabrikbes. Leo Smoschewer, Breslau; Fabrikbes. Kurt Keil, Neumarkt; Reichsbahndirektions- Vizepräsident Theodor Zoche, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.