Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6921 Midgard, Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweigniederlass. in Hamburg, Brake a. W., Bremen, Bremerhaven, Emden, Oldenburg, Stettin u. Wilhelmshaven. Zweck: Betrieb des Hafens von Nordenham, Betrieb einer Reederei und einer Heringsfischerei sowie aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs. und Nebengeschäfte, sowie sonst. Handelsgeschäfte. Für die Nordenhamer Anlagen, die in ihr Eigentum übergingen, entrichtete die Ges. der Oldenburg. Reg. keinen Kaufpreis, sondern zahlt eine jährl. Grundrente von M. 12 500. Die Ges. hat den Hafen durch Erbauung von Lagerhäusern, elektr. Licht- u. Kraftzentrale, Lade- u. Lagerungsvorrichtungen sowohl für die Schiffe als für die Empfänger bequem ausgestaltet; das gilt namentlich für die Hauptein- u. -ausfuhrartikel, darunter besonders für Getreide, Kainit, Salpeter, Reis, Kohlen, Koks u. Erz. Die Anlagen wurden Ende 1907 fertiggestellt. Dem Oldenburger Eisenbahnfiskus hat die Ges. eine jährliche Mindestfrachteinnahme von M. 120 000 garantiert. Die Olden- burger Regierung hat eine Vergrösserung des Wasserwerks vorgenommen, so dass es allen Anforder. genügt. Die Ges. ist bei dem Nordenhamer Bauverein u. bei dem Nordenhamer Stauereibetrieb G. m. b. H. beteiligt. Die Ges. besass Ende 1923: 1 Dampfer, 6 Schlepp- dampfer, 26 Flussleichter. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 umgestellt auf RM. 500 000. Die Majorität des Aktien- besitzes ging Mitte 1911 in den gemeinsamen Besitz der Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-A.-G., zu Bochum u. der Firma Hugo Stinnes über. Ahnleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. II. M. 3 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1911. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Anl. I u. II zur Rückzahl. am 2./1. 1923 gekündigt. Ende 1924 noch RM. 35 175 (auf- gewertet) ausständig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. ev. Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fahrz. u. Umschlagsanlagen 654 000, Material. u. Kohlen 403 432, Beteil. u. Eff. 62 580, Kassa 17 286, Debit. 514 930, Verlust 312 969. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 32 550, Kredit. 1 009 017, Schiffsbelastungen 84 000, R.-F. 339 632. Sa. RM. 1 965 199. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 536 821, Anleihezs. 639, Abschr. 52 011. —– Kre dit: Reederei- u. Hafenbetriebsüberschuss 274 060, Zinseneinnahmen 2441, Verlust 312 969. Sa. RM. 589 471. Dividenden 1914–1925: 6, 6. 6, 8, 8, 8, 8, 10, ?, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: Karl Deters. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jr., Hamburg; Amtsr. a. D. H. Thomas, Mülheim- Ruhr; Dir. Heinr. Vahle, Hamburg; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; vom Betriebsrat: Emil Rütz, Nordenham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Transport- & Lagerhaus-Akt.-Ges. in Nürnberg (Südbahnhof). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./6. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter. Karl Kublan, Nürnberg, Johannisstr. 34. Gegründet. 5./12., 27./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. des unter der, früh. Firma „Spediteur- u. Rollfuhrunternehmer- Vereinig. Bayer & Co. Komm.-Ges., Nürnberg, betr. Unternehmens, Betrieb von Speditions- geschäften aller Art u. aller mit diesem Zweck im Zus. hang steh. Handelsgeschäften. Kapital. RM. 75 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 6 % ige Nam.-Vorz.-Akt.) M. 10 Mill. neue St.-A. übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Fil. Nürnberg) u. den Aktionären zu 230 % i. Verh. 3: 2 angeb. Von den neuen St.-Akt. lauten 1000 Stück über je M. 1000, 2000 über je M. 5000 u. 400 über je M. 10 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1924 um M. 19 Mill. in 150 St.-Akt. zu M. 100 000, 400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 St.- Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. nach Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. sowie M. 4 Mill. noch nicht begeb. St.-Akt., also von verbleib. M. 45 Mill. auf RM. 45 000 (1000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100, davon RM. 15 000 alten Aktion. angeb. 3: 1 zu 110 %, Rest soll nicht unter 115 % begeb. werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 540, Postscheck 278, Debit. 4017, Vorräte 2000, Geb. 43 000, Pferde u. Geschirre 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Auto 1, Aktien- einzahl. 15 000. – Passiva: A.-K. 45 000, Darlehen 6554, Banken 612, Kredit. 4840, Kap.- Verkehrssteuer u. Emiss.-Kost. 3125, Delkr. 3200, R.-F. 1508. Sa. GM. 64 839. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %.