Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6923 Speditions-Aktiengesellschaft in Liqu., Nürnberg, Alte Allersberger Strasse 71. Die Ges., deren Firma bis zur Liqu.-Eröffnung „Hatag Hausmann Transport-Akt.- Ges. lautete, wurde lt. G.-V. v. 29./8. 1925 aufgelöst u. das Vermögen auf die „Hatag“ Hausmann Transport G. m. b. H. übertragen. Liquidatoren: Leo Gerstle, Gustav Schoedon. Liquidationserlös pro Aktie von M. 20 000 = RM. 4. Nach beendeter Liqu. ist die Firma Nov. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Oberweissbacher Bergbahn Akt.-Ges. in Oberweissbach. Gegründet: 14./8. 1919;j eingetr. 18./8. 1919. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb einer Eisenbahn, die von der Schwarzatalbahn Rottenbach.- Katzhütte abzweigt und durch Bahnhöfe für Lichtenhain, Oberweissbach-Deesbach und Cursdorf dem Personen- u. Güterverkehr dieser Orte u. ihrer Umgebung dient. Kapital: RM. 404 200 in 2000 auf das Land Thür. laut. Vorz.-Akt. u. 8105 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht bis 1920 auf M. 3 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. u. 4./11. 1922 um M. 5 100 000 in 3100 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 auf das Gebiet Rudolstadt lautende Vorz.-Aktien zu M. 1000 zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten in best. Fällen 3fach. St.-Recht. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 304 200 in RM. 80 000 Vorz.-Akt. u. RM. 224 200 St.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./2. 1926 ist das A.-K. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 40 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Bahnanl. 400 000, Material. 1928, Eff. 802, Forder. 3404, Bankguth. 7523, Postscheck 2983, Kassa 2649. – Passiva: A.-K. 304 200, Vorschüsse 2976, Schulden 3497, Ern.-F. 18 381, Spez.-R.-F. 10, R.-F. 90 226. Sa. GM. 419 291. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Betriebsleiter Wilh. Voigt, Lichtenhain. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Staatsrat Werner, Rudolstadt; Landtagsabgeordn. u. Finanz- minister a. D. Emil Hartmann, Weimar; Bürgermeister Rud. Eberhardt, Oberweissbach; Postagent Edmund Schmidt, Cursdorf; Kaufm. Otto Löchner, Deesbach; Bürgermeister Robert Heyder, Lichtenhain; Landesbaurat Sell, Merseburg; Oberreg.-Rat Heinrich Lehmann, Ober-Reg.-Rat Herm. Forkel, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sport- & Schwebebahn-Verkehrs Akt.Ges. Oberwiesenthal in Oberwiesenthal. Gegründet: 6./8. 1924; eingetr. 22./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erbauung u. gewerbliche Ausnutzung einer Schwebebahn von Oberwiesenthal nach dem Fichtelberg, Errichtung von Sportanlagen aller Art in Oberwiesenthal u. Um- gebung, wie auch die Hebung des Fremdenverkehrs durch Schöpfung von Verkehrsmitteln. Kapital: RM. 300 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 200 St.-Akt. zu RM. 250, 240 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 70 000 in 60 Vorz.- u. 80 St.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1924 um RM. 230 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 160 zu RM. 500 u. 200 zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Unverkaufte Akt. 146 000, Kassa 2231, Schwebebahn 257 954, Rodelbahn 25 190, Eisbahn 780, Debit. 21 300, Verlust 27 845. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 123 800, Akzepte 57 500. Sa. RM. 481 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne u. Gehälter, Zs., Steuern, Reklame u. Versicher. RM. 28 878. – Kredit: Betriebs-K. Schwebebahn 1017, do. Rodelbahn 15, Verlust 27 845. Sa. RM. 28 878. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hotelbes. Bruno Pagel. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Viehweger, Oberwiesenthal; Hotelbes. Louis Schwarz, Ober- wiesenthal; Fabrikbes. Hugo Küttner, Dresden; Stadtverord. Emil Göbel, Oberwiesenthal; Fabrikdir. Anton Löhr, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Veem Speditions- u. Lagerhaus, Bad Oeynhausen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft Sitz in OÖOldenburg (Holstein), Kreishaus (Zimmer 21). Gegründet: 13./5. 1880, eröffnet 1881 u. 1898. Konz. 19./5. 1880 u. 26./3. 1902 unbeschränkt sowie Nachtrag zur Genehm.-Urkunde v. 14./7. bzw. 28./8. 1903.