6924 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Neustadt in Holstein über Oldenburg in Holstein nach Heiligenhafen. Der Betrieb der Strecke Neustadt-Oldenburg wurde am 30./9. 1881, der der Strecke Oldenburg-Heiligenhafen am 17./1. 1898 aufgenommen. Die G.-V. v. 24./10. 1899 u. 28./2. 1902 genehmigten den Bau der vollspur. Kleinbahn von Lütjen- brode nach dem Fehmarnsund (Betriebseröffnung 23./10. 1903) und von dort über Burg und Petersdorf nach Orth auf Fehmarn (Betriebseröffnung 8./9. 1905) unter Überschreitung des Fehmarnsundes mittels Dampftrajekts. Durch Vertrag v. 6./6. 1902 wurden der Ges. die Fährgerechtsame am Fehmarnsund eingeräumt u. die vorhandenen Fähranstalten übereignet. Die Betriebslänge der Eisenbahn stellt sich wie folgt: Nebenbahn Neustadt-Heiligenhafen 43.36 km, Anschlussbahn Bahnhof Heiligenhafen-Hafen 0.29 km, Kleinbahn Lütjenbrode- Grossenbroderfähre u. Fehmarnsund-Orth (Fehm.) 27.84 km, Anschlussbahn von 5.45 km nach der Ladestelle Burgstaaken 0.72 km, insges. 72.21 km; ferner sind vorhanden an Nebengleisen 12.93 km. An Betriebsmitteln waren Ende 1925 vorhanden: 9 Lokomotiven, 1 Benzoltriebwagen, 11 Personenwagen, 3 Gepäckwagen, 2 Post-u. Gepäckwagen, 42 bedeckte u. 25 offene Güterwagen, 2 Arbeits-(X) Wagen, 2 Rangierlokomotoren, 1 Fährschiff, 1 Motor- boot, 1 Schute, 1 Bagger u. 2 Prahme. – Die Betriebsführung der Bahn, die seit 1885 die Eisenbahn-Dir. Altona innehatte übernahm ab 1./1. 1925 die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-A.-G. in Elmshorn. Kapital: RM. 3 610 000 in 2400 Akt. Lit. A zu RM. 500, 1100 Akt. Lit. B zu RM. 1000 u. 1310 Aktien Lit. C zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200000, erhöht 1897 um M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. 1200 Aktien sind im Besitz des Kreises Oldenburg, 1176 besitzt der Staat. Die G.-V. v. 28./2. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 080 000 in Aktien Lit. C à M. 1000 und die G.-V. v. 12./6. 1903 um weitere M. 230 000 in Akt. Lit. C zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./1. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währ. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis Juni 1 Aktie zu M. 500 9000. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-F. und nach Rückstell. etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nebenbahn-Anlage 2 559 200, Kleinbahn do. 1 486 067, Wertp. 504, Kreis Oldenburger Elektrizitäts-Genossenschaft, Geschäftsanteil 750. Forderung an die Reichsbahn 352 264, Ern.-F. der Nebenbahn 13 392, Betriebs- u. Werkstattsstoffe der Nebenbahn 20 839, Vorschuss-K. der Nebenbahn 103 275, do. der Kleinbahn 73 992, Betriebs- u. Werkstattsstoffe der Kleinbahn 3942, Debit. 486, Kleiderkasse der Nebenbahn 2475, do. der Kleinbahn 1366. – Passiva: A.-K.: Nebenbahn 2 300 000, do. Kleinbahn 1 310 000, Erweiterungsbau der Nebenbahn 44 837, do. der Kleinbahn 44 000, Beamten-Pens.-Kasse 30 121, Anleihetilg. 15 396, Anleihen 25 495, besond. Betriebsrückl. 154 622, Forder. von der Reichsbahn 503 930, Kredit. 135 822, Ern.-F. der Kleinbahn 38 778, Spez.-Res.-F. der Neben- bahn 2629, do. der Kleinbahn 4, Bilanz-R.-F. der Neben-u. Kleinbahn 719, Gewinn (Vortrag) 12 200. Sa. RM. 4 618 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 025 303, Rückl. in den Ern.-F. der Nebeneisenbahn 148 352, do. Kleinbahn 68 637, Rückl. in den Spez.-Res.-F. der Neben- eisenbahn 2559, Rückl. in den Bilanz-R-F. der Nebeneisenbahn u. Kleinbahn 642, Tilg. der Anleihe 15 396, Erweiterungsbau der Nebeneisenbahn 44 837, do. der Kleinbahn 44 000, Beamten-Pens.-Kasse 30 000, Vortrag auf 1926 12 200. – Kredit: Betriebseinnahme der Nebeneisenbahn 975 411, do. der Kleinbahn 416 518. Sa. RM. 1391 929. Dividenden: 1913/14–1922/23: 1, ½, ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Landrat Ernst Poel, Oldenburg; Landwirt Rudolf Becker, Lemkendorf a. F.; Gutspächter Karl Jürgens, Meischenstorf; Bürgermeister Karl Wein, Oldenburg i. H. Betriebsführung: Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenb.-Akt.-Ges. in Elmshorn. Betriebsleitung: Reg.-Baumstr. a. D. Joseph, Neustadt i. H.; Stellv.: Eisenb.-Ober-Insp. Mösenthin, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Micheel, Burg a. F., Stellv. Hofbes. Stockmann, Hof- Altona; Gutsbesitzer Feddersen, Rosenhof; Buchdruckereibes. Ehlers, Neustadt i. Holstein; Gewerksch.-Sekr. Evers, Oldenburg; Ziegeleibes. Otto Neuwohner, Burg a. F.; Reichsbahn- oberrat Frevert. Altona; Reg.-Rat von Lamprecht, Schleswig; Gewerksch.-Sekr. Karl Panitzki, Oldenburg (Holstein), Zahlstellen: Betriebs-Kasse in Neustadt i. H.; Stationskassen in Lensahn, Oldenburg (Holstein), Heiligenhofen u. Burg a. F. Oldenburger Reederei A.-G. in Oldenburg i. 0. Nach einer Mitteil. des Amtsger. Oldenburg vom Dez. 1926 wird die Ges. als nichtig gelöscht (mangels Gold-Umstellung). Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Rhein-Umschlag Akt.-Ges., Düsseldorf-Reisholz, in Reisholz bei Düsseldorf, Rheinwerft. Gegründet: 27./5. 1924; eingetr. 3./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Spedition u. Schiffahrt im weitesten Sinne. Anlage und Betrieb von Wasser- verladungsplätzen, Lagerplätzen, Anschlussgleisen u. sonst. Transportwege. ――――