Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6925 Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 53 200, Inv. 78 269, Kassa 2542, Debit. 174 619 (Avale 39 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 30 000, Kredit. 204 504, Gewinn (einschl. Vortrag aus 1924/25) 24 127 (Avale 39 000). Sa. RM. 308 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 392 298, Steuern u. soziale Lasten 27 236, Abschr. 16 433, Reingewinn 15 739. Sa. RM. 451 707. –Kredit: Betriebseinnahmen RM. 451 707. Dividenden 1924/25– 1925/26: 20, % Direktion: Eduard Lauter, Benrath. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Ferdinand Heye, Fabrikant Niels v. Bülow, Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges. „ Düsseldorf: C. G. „ Benrath: A. Sehaafffansenßeher Bankverein. Akt.-Ges. Kohlfurt-Rothwasser, O.-L. in Rothwasser, O.-L. Gegründet: 17./5. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Gründer: Preussischer Staat etc. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspürigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kohlfurt nach Rothwasser nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 2./6. 1913. Länge der Bahn 6.75 km. Betriebseröffnung im Okt. 1914. Kapital: RM. 352 000. Urspr. M. 440 000 in 440 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 440 000 auf RM. 352 000. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Eisenbahn-Anl. 442 650, Baumaterial. 320, Betriebsmaterial. 395, Ern.-F-Anl. 11 623. – Passiva: A.-K. 352 000, R.-F. 22 415, Ern.-F. 78 998, Hyp. 1575. Sa. RM. 454 988. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eisenb.-Anl. K 442 650, do. II 33 840, Baumaterial. 320, Ern.-F.-Anl. 21 545, Hyp.-Aufwert 556, Betriebsmaterial. 395, Kassa 3446. – Passiva: A.-K. 352 000, Hyp. 2131, R.-F. 30 557, Kredit. I 30 660, Ern. F. I 21 545, do. II 62 412, Kredit. II 3446. Sa. RM. 502 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an den Ern.-F. 695, Rückl. in den Ern. F. 9226. Sa. RM. 9922. – Kredit: Überschuss RM. 9922. Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %. Direktion: Vors.: Gasthofsbes. Paul Thamm, II. Vorstand: Fabrikbes. Carl Begasse, Rothwasser. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Schröter, Görlitz; Ober-Reg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Reichsbahnvizepräs. Zoche, Breslau; Kaufm. Arwin Horter, Tongrubenbes. A. Rothe, Roth- wasser; Fabrikbes. Dr. Bublitz, Lauban. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhlaer Eisenbahn-Gesellschaft in Ruhla. Durch Beschluss der G.-V. v. 15./12. 1925 ist dem Abschluss des zwischen der Ges. u. der Thüringischen Eisenbahn-Aktiengesellschaft zu Weimar errichteten Verschmelzungs- vertrags v. 14./1. 1926 zugestimmt u. dabei die Übertragung des Vermögens der Ges. an die Thüringische Eisenbahngesellschaft in Gemässheit des Verschmelzungsvertrags be- schlossen worden. Letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion s. Jahrg. 1925. Gesellschaft für SH. im Saartal in Saarbrücken, Hohenzollernstr. 115. Gegründet: 9./4. 1892; eingetr. 22./7. 1892. Konz.-Dauer urspr. bis 1930; mit Genehmig. zur Einführ. des elektr. Betriebes bis 1./4. 1934 ausgedehnt; am 9./7. 914 verlängert bis 31./12. 1960. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen im Saartal, vor allem der Erwerb der schon bestehenden Anlagen und Konz., Personen- u. Gepäckbeförderung. Die Ges. erwarb 14./1. 1893 von der Firma Vering & Waechter in Berlin die damals bestehende Bahnanlage für M. 765 000. Jetzige Strassenbahn- Linien: 1) Luisental –Brebach 11,283 km; 2) Markt Gersweiler –Schafbrücke 10.297 km; 3) Luisental–Hellwigstrasse 9.068 km; 4) Kirche Burbach–Halberg 6, 960 km; 5) Hauptbahnhof– St. Arnual 4.489 km; 6) Westring 4.547 km; 7) Forsthaus Deutschmühlen weiher-–Rotenbühl 5.589 km; 8. Neumarkt–Dudweiler 8.333 km; 9/ Neumarkt–piesen 18.845 km; 10) Kirche Burbach wfialperg 7.115 km; 11/Pr oviantamt- Rotenbühl 4.018 km; 12) Gersweilerstrasse-Hauptbahnhof 2.206 Kkm. Am 31./12. 1925 waren vorhanden: 43.420 km Hauptgleis, 22.007 km zweites u. Weichengieis, 2.185 km Aufstell- u, Verbindungsgleis, 4.783 km Bahnhofsgleis, 1.429 km Güteranschlussgleis; zus. 73.824 km. — Autobus-Linien: Hauptbahnhof–Russhütte 3.000 km, Hauptbahnhof- Südfriedhof 6.080 km, Hauptbahnhof–Bürgerhospital 3.800 km. Gleichrichteranlagen in Jägersfreude u. Elversberg. – Der Wagenpark umfasste Ende 1925: 67 Triebwagen für den Personen- verkehr, 5 Triebwagen für Dienstzwecke, 5 Triebwagen für Spezialzwecke, 1 elektr. Loko-