a Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6927 Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn-A.-G., Saarbrücken. Gegründet: 1./2. 1911; eingetr. 11./9. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Saarbrücken etc. Zweck: Herstellung u. der Betrieb einer Kleinbahn Saarbrücken- Brebach-Ensheim mit Abzweigung von Eschringen nach Ormersheim. Länge 16 km. Betriebseröffnung a) für Personenbeförderung 11./7. 1913, b) für Güterverkehr 21./9. 1913. Die Gleislänge beträgt bei einer durchgehenden Bahnlänge von 11 820 m einschl. der Bahnhofsgleise und eigenen Anschlussgleise für den Güterverkehr insges. 14 865 m. Ausserdem sind 3 fremde Gleis- anschlüsse für den Güterverkehr mit zus. 817 m Gleis vorhanden. Der Wagenpark bestand Ende 1925 aus 10 Triebwagen u. 9 Beiwagen für den Personenverkehr, 3 Lokomotiven und 32 Güterwagen für den Güterverkehr, 3 Arbeits- u. Spezial-Wagen. Kapital: Frs. 1 375 000 in 1100 Aktien zu Frs. 1250, vorher M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, ühernommen von den Gründern zu pari, umgest. gemäss Verord. d. Reg.-Komm. d. Saargebiets v. 18./5. 1923 betr. gesetzl. Währung im Saargebiet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 4 % Div., Rest zur Verfüg. der Gen.-V. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Bahnanlagen: Bahnkörper 983 625, Stromzuführung 178 185, Grundst. 258 687, Geb. 391 570, Kraftwerke 273 860, Wagen 663 839, Werkstätten 22 765, Möbel u. Geräte 17 250, Bekleidungsstücke 1, Vorräte 100 517, Wertp. 1, Kassa 11 085, (Bürgsch. 15 000), Aussenstände: Sparkasse der Stadt Saarbrücken 253, verschied. Schuldner 60 859, Valuta-Ausgleich 650 751, Verlust 356 532. – Passiva: A.-K. 1 375 000, Darlehn: Stadt Saarbrücken (RM. 116 413) 796 268, Saarhandelsbank (Dollar 19 494) 559 784, Erneuerungsstock 1 162 010, Arb.-Unterstütz.-Kasse 399, Haftgelder 1000, Wechsel 6500, (Bürgschaften 15 000), verschied. Gläubiger 68 822. Sa. Fr. 3 969 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 96 270, Betriebsausgaben 924 887, Zs. 212 315, Rückl. in den Erneuer.-Stock 300 000. – Kredit: Betriebseinnahmen a. d. Personenverkehr 754 860, do. a. d. Güterverkehr 365 635, verschied. Einnahmen 53 272, Einnahme a. Stromabgabe 3174, Verlust Vortrag a. 1924/25 96 270, Verlust 1925/26 260 261. Sa. Fr. 1 533 474. Dividenden 1913/14–1925/26: 0 %. Direktion: Adolf v. Lengerke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Hans Neikes, Saarbrücken; Dir. Emil Aumann, Bürgermstr. Ernst Loskant, Dir. Friedr. Fischer, Brebach; Ober-Ing. Fritz Goebel, Gen.-Dir. August Göhler, Bürgermstr. Scharf, Ensheim; Parteisekretär Anton Heugel, Landessekretär Karl Hillenbrand, Bauunternehmer Otto Meyer, Architekt Gustav Schmoll, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Saarhandelsbank A.-G., Saarbrücken. Speditions-Akt.-Ges. vorm. Seegmüller u. Cie. in Singen a. H. Gegründet: 21./3. 1921 in Karlsruhe; lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1921 nach Singen a. H. verlegt; eingetr 22./4. 1921 in Radolfszell. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung, Beförderung, Belehnung von Waren u. Gütern, überhaupt Spedition und Transport aller Art, auch Möbeltransport, Rollfuhr, Errichtung oder Erwerb von Anlagen, die diesem Zwecke zu dienen geeignet sind. Zweigniederlass. in Appenweier. Stuttgart u. Triberg. Kapital: RM. 360 000 in 3000 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 1 250 000. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 360 000 in 3000 Aktien zu RM. 120 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 13 077, Postscheck- u. Bankguth. 12 916, Debit. 233 511, Immobil. 145 197, Lagerhallen 29 643, Mobil. 78 476, Pferde 5795, Übergangs-K. 12 024, Vorräte 2090, Kapitalentwert. 49 236 (Kaut. 112 480). – Passiva: A.-K. 360 000, Bank- schulden 8464, Kredit. 176 818, Übergangs-K. 4849, Amortisation 28 363 (Kaut. 112 480), Gewinn 3472. Sa. RM. 581 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 384 814, Zs. 4453, Konto Dubio 4403, Mobil. 476, Pferde 2600. Amortisation 17966, Verlustvortrag von 1924 22 341. Reingewinn 1925 3472. – Kredit: Spedition 439 671, Immobil.-Ertrag 856. Sa. RM. 440 527. Dividenden 1921–1925: ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Hugo Seibt, Appenweier; Josef Hirth, Triberg; Reinhold Schmid, Adolf Blum, Singen. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eduard Siquet. Karlsruhe; Alexander Scherzinger, Triberg: Karl Wursteisen, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stendaler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 22./3. 1906 bzw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konz. v. 1907 auf 99 Jahre. Firma bis 1915: Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal-Arendsee. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Ferner werden betrieben die Zweigstrecken