6928 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Stendal-Peulingen-Bismark u. Stendal-Arneburg. Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk u. an der Bau- u. Kleinsiedlungs-Ges. 1924 wurden 40 Angest. u. 45 Lohnempfänger beschäftigt. Kapital: RM. 3 858 240 in 2567 Inh.-Akt. zu RM. 900, 219 Nam.-Akt. zu RM. 400, 4501 Inh.-Akt. zu RM. 300, 43 Nam.-Akt. zu RM. 200, 486 Nam.-Akt. zu RM. 100, 486 Nam.-Akt. zu RM. 80, 262 Nam.-Akt. zu RM. 50 u. 43 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 2 011 000. 1915 Erhöh. um M. 855 000 zum Bau einer Zweigstrecke von Bismark nach Peulingen. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 346 000 aus Anlass des Neubaues Peulingen-Bismark, gleichzeitig Herabsetz. um M. 10 800 aàus Anlass des Ankaufs eigener Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 4 086 400. Lt. G.-V. v. 16./4. 1925 Umstell. von M. 7 287 600 auf RM. 3 858 240 in 2567 Inh.-Akt. zu RM. 900, 219 Nam.-Akt. zu RM. 400, 4501 Inh.-Akt. zu RM. 300, 43 Nam.-Akt. zu RM. 200, 486 Nam.-Akt. zu RM. 100, 486 Nam.-Akt. zu RM. 80, 262 Nam.-Akt. zu RM. 50 u. 43 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 3 875 000, Beteil. 74 553, Eff. 17 074, Ern.-F. 49 430, Spez.-R.-F. 64, Darl. 9500, Material. 48 050, Vorschüsse 6017, Forder. 15 984, Kassa 14 618. – Passiva: A.-K. 3 858 240, Ern.-F. 101 112, Spez.-R.-F. 560, R.-F. 9262, Bankschulden 36 068, Reichsdarlehen 3280, Betriebserhalt.-F. 5100, Schulden 51 002, Rein- gewinn 45 666. Sa. RM. 4 110 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 190, Ern. F. 86 124, Spez.-R.-F. 485, R.-F. 2403, Abschr. 22 417, Reingewinn 45 666 (davon 1 % Div. 38 582, Vortrag 7084). – Kredit: Betrieb 161 288, Zs. 2367, Kursgewinn 2289, Umsatzbonifikation vom Sachsenwerk G. m. b. H. Merseburg 1342. Sa. RM. 167 287. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 4, 3½, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 90 0, 1% Vorstand: Landesbaurat Sell, Landes-Klb.-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Gutsbes. Mertens, Neuendorf. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Herm. Winkler, Stendal. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Schütze, Stendal; Gemeindevorsteher Herm. Amelung, Gross-Ballerstedt; Mühlenbes. Arthur Weidling, Stendal; Amtsvorst. Amelung, Dobberkau; Reg.- u. Baurat Briegleb, Hannover; Landesbaurat Zier, Halle a. d. S.; Bürger- meister Saalfeld, Arendsee; Bürgermstr. Krause, Arneburg; Landrat Dr. Schmidt, Stendal. Zahlstelle: Betriebskasse der Ges. in Stendal-Ost. Stendaler Strassenbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer: Eine grosse Anzahl Einwohner von Stendal u. Umgebung, welche sämtl. Aktien übernommen haben. Fa. lautete bis 1925: Neue Strassenbahn-A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Stendal u. Umgebung, Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke u. Anlagen u. der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 125 000 in 625 Namen-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 7./11. 1921 erhöht um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1925 Umstell. von M. 200 000 auf RM. 40 000 (5: 1). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 42 000, Kaut. 1, Bahnanlage 1400, Inv. 32. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 2250, Darlehen 186. Dispos.-F. 997. Sa. RM. 43 433. Dividenden 1913–1923: 5½, 5, 4, 4½, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankvorsteher Bruno Richter, Ziegeleibes. Reinhold Jaenecke. Aufsichtsrat: Vors. W. Achilles, P. Tegtmeyer, A. Bonatz, Fr. Puchert, Alb. Schulz, E. Baldamus, Rud. Müller, W. Wolter, Schau, Stendal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfer Pauline Haubuss Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 20./6. 1894. Zweck: Reedereibetrieb mit See- u. Binnenschiffen sowie Betrieb von Schiffsmakler-, Speditions-, Befrachtungs- u. ähnl. verwandten Geschäften. Die Ges. besitzt die Dampfer Eduard Haubuss u. Emma Haubuss. Der Dampfer Franz Haubuss wurde 1925 verkauft. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 14./5. 1926 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des Kap. um RM. 135 000 u. Wieder- erhöh um RM. 135 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: D. „Eduard Haubuss“ 54 720, D. Emma Haubuss“ 61 728, Eff. 48, Debit. 52 656, transit. Aktiva 13 980, Kapitalentwert. 1182, Verlust 206 993. – Passiva: A.-K. 150 000, Akzepte 94 739, transit. Passiva 2528, Kredit. 144 040. Sa. RM. 391 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 74 087, Eff. 262, Dampfer- verkauf 65 627, Betriebsunk. 73 399, Abschr. 4852. – Kredit: Schiffsreise- u. Reederei-K. 11 235, Verlust 206 993. Sa. RM. 218 228. Dividenden 1913–1925; 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 15, 50, 0, 0, 0 %.