Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6929 Vorstand: Emil R. Retzlaff. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Retzlaff, H. Haubuss, Ernst Rahmlow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Kraftverkehr Pommern Akt.-Ges., Stettin, Gabelsberger Str. 31/33. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme,. Fortsetz. u. Ausbau des Betriebes der Kraftverkehrs-Gesellsch. m. b. H. Pommern, Stettin, die Beförder. von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahr- zeugen im volkswirtschaftl. Interesse einschl. des Abschlusses sonst. mit dem Kraftfahr- betriebe zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 450 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./2. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fahrzeuge 87 000, Baulichkeiten 1, Neubau 340 930, Werkstattmasch. 1, Werkzeuge u. Werkstatteinricht. 1, Tankanlagen u. Geräte 1, Inv. 15 Beteil. 1, Vorräte 24 209, Schuldner 35 608, Kassa 1231. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 127 500, Gläubiger 17 302, Rückstell. 12 000, Reingewinn 2183. Sa. RM. 488 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 256 339, Abschr. 13 359, Rück- stellung 12 000, Reingewinn 2183. – Kredit: Gewinnvortrag 2747, Betriebseinnahmen 254 922, Zs. 26 212. Sa. RM. 283 882. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Herrmann, Stettin. Aufsichtsrat: Landeshauptmann v. Zitzewitz, Landrat a. D. Dr. Tewaag, Stadtrat Schmidt, Stettin; Geh.-Rat Köpke, Gen.-Dir. Rich. Hille; Stadtrat Arras, Dir. Strobell, Dresden; Geh.-Rat Pflug, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutschland-Schweiz-Italien Reise- und Transport- Aktiengesellschaft, Stuttgart, Friedrichstr. 50b. Gegründet: 18./9. 1925; eingetr. 3./10. 1925. Gründer: Dir. Adam Freuler, Basel; Walter Leins, Ferdinand Redwitz, Prof. Karl Donndorf, Erich Mailänder, Stuttgart. Zweck: Förderung der wechselseitigen Interessen des Deutsch-Schweizer-Italienischen Verkehrs sowie der Handelsbeziehungen dieser Länder, insbes. Vertretung von Schiffahrts- gesellschaften, Eisenbahnen, Hotelvereinigungen, wie überhaupt die Vertretung von Handels- gesellschaften, Verkauf von Schiffahrts- u. Eisenbahnfahrkarten, Spedition u. Lagerung von Waren aller Art, Abschluss von See- u. Landversicherungen. Zweigniederl. in Berlin, Frank- furt a. M. u. Singen a. H. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Mailänder, Stuttgart; Aug. Ruska, Zürich. Aufsichtsrat: Alfred Queirazza, Dir. Guido Contesso, Genua; Otto Eduard Eichmann, Hamburg. Kleinbahn-A.-G. Tangermünde-Lüderitz in Tangermünde. (Direktion in Merseburg.) Gegründet: 30./4. 1902; eingetr. 9./7. 1902. Gründer: Kreis Stendal, Kgl. Preuss. Staats- regierung, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Stadtgemeinde Tangermünde sowie 81 Ge- meinden, Bürger u. Firmen der anliegenden Städte u. Gemeinden. Konz. 14./5. 1902 auf 75 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb der schmalspurigen Kleinbahn von Tangermünde nach Lüderitz. Länge 17,75 km, Spurweite 0,75 m. Betriebseröffnung am 10./10. 1903. Die G.-V. v. 19. 1917 beschloss: a) die Teilstrecke Demker –Lüderitz in betriebsfähigen Zustand zu bringen, sofern die örtlich Beteiligten dieser Strecke die erforderlichen Mittel, jedoch mindestens M. 80 000 à fonds perdu zur Verfüg. stellen u. eine ausreichende Einnahme der Teilstrecke vertraglich gewährleisten, b) die Strecke Demker-Tangermünde stillzulegen, die hierdurch freiwerdenden Oberbaumaterialien u. Betriebsmittel zu verkaufen u. den Erlös hierfür in Kriegsanleihe an- zulegen u. mit Zs. für den Neubau der Teilstrecke Tangermünde – Demker aufzubewahren. Die Ges. verkaufte das Oberbau- u. rollende Material der abgebroch. Teilstrecke Demker— Lüderitz so günstig, dass nach Abzug des M. 68 000 betrag. Betriebsverlustes M. 1 650 000 verblieben. Kapital: RM. 12 440 in 622 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 622 000 in 622 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 16./2. 1925 von M. 622 000 auf RM. 12 440 durch Abstempel. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20 bis 15./7. 1925 bei der Direktion in Merseburg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 434