6934 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Kasse 259, Postscheck 292, Bank 447, Debit. 26 910, Kaution 1, Eff. 250, Waren 46 576, Inv. 7495, Kapitalentwert. 8376. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 13 226, Reingewinn 2381. Sa. RM. 90 608. Dividenden 1921/22–1924/25: ?, 0, ?, ? %. Direktion: Georg Osterland, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Erich von Stritzky, Riga; Chaskel Eisenberg, B.-Schöneberg; Isidor Hirschfeld, B-Wilmersdorf, Kalman Misroch, Alphons von Stritzky, A. Misroch, Isaak Misroch, Riga; Geh. Komm.-Rat Joh. Friedr. Aug. Risch, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wein- und Spirituosen-Grosshandel in Berlin-Halensee, Westfälische Strasse 31. Gemäss der Verordnung über Goldmarkbilanzen u. Kapitalsumstellung dürfte die Ges. für nichtig erklärt werden. Amtl. Löschung jedoch noch nicht erfolgt. Letzte Aufnahme siehe Jahrgang 1925. Dr. Baethke Akt.-Ges., Berlin, 8 59, Boeckhstrasse 25. Nach näheren Ermittlungen ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Berliner Likörfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C. 25, Kleine Alexanderstr. 28. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Konsul Hans Rosenberg, Berlin W. 15, Emser Str. 37/38 111 Lt. Bericht des Liquidators in der G.-V. v. 15/9. 1926 hat die Ges. im Jahre 1925 durch die gesamte wirtschaftl. Lage erhebl. Verluste erlitten. Ein Prozess, der das Grundstück Kleine Alexanderstr. 28 betraf, ist durch Vergleich erledigt. Aus der vergleichsweisen Erledigung dürfte ein Reinüberschuss von etwa RM. 50 000 verbleiben. Über das Ergebnis der Liquidation selbst konnten noch keine genauen Zahlen angegeben werden, da das Hauptobjekt der Liquidationsmasse, das Grundstück Prenzlauer Allee 249 Ecke Lothringer Strasse 1, noch nicht verkauft ist. Ebenso musste der gesamte Erlös der noch vorhandenen Maschineneinrichtung, Essenzen, Liköre usw. u. der Schokoladenfabrik ,„Elma“ abgewartet werden. Letztere ist zum grossen Teil an die Firma Ingelmayer G. m. b. H. verkauft; ein Erlos aus diesem Verkauf konnte aber noch nicht erzielt werden, da „Ingelmayer“ inzwischen in Konkurs gegangen ist. Zweck. Fabrikation von Likören und Fruchtsäften, Obst-Schaum- und Stillweinen- Essenzen, äther. Ölen u. chem. Produkten sowie der Grosshandel mit den genannten Artikeln. Ferner Fabrikation u. Handel mit allen für das Hotel- u. Gastwirtsgewerbe in Betracht kommenden Waren u. Gegenständen. Gewinnung u. Verwertung von Obst, Früchten u. Gemüsen aller Art, Herstell. von Konserven u. Marmeladen, Wein u. Obstbrennerei, Obst- u. Beerenweinkelterei u. Destillation in Berlin u. anderen Orten. Die Ges. beabsichtigt, eine grosse Obstweinkelterei aufzunehmen u. eine Weinbrennerei in Pommern zu kaufen oder zu pachten. Sie besitzt alle Anteile der Ver. Likör- u. Essenzenfabriken Andree, Flatow u. Co. G. m. b. H., Berlin, u. ist beteil. bei der J. Bäuml Söhne u. Co. G. m. b. H., Berlin; sie besitzt das Eckgrundst. Prenzlauer Allee u. Lothringerstr. 1 in Berlin. Kapital. RM. 300 000 in 4150 Akt. zu RM. 20, 2120 Akt. zu RM. 100 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 660 000 in 66 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 3 340 000 in 54 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 2800 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 6 Mill. in 5500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 und 5 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000 zu pari von der Bankfirma Karl Rudorff übern. Die Vorz.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 18 fach. St.-Recht. Für jedes Prozent Div., welches die St.-Akt. über 20 % erhalten, beziehen auch die Vorz.-Akt. weitere Div. Im Falle der Liquid. der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlbar mit 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 19./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 4150 Akt. zu RM. 20, 120 Namen-Akt. zu RM. 100 u. 5 Vorz-Akt. zu RM. 1000; gleichz, erhöht um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. zu pari von J. B. Kutisker, davon M. 50 000 angeb. den Aktion. im Verh. 1:1 zum gleich. Kurse. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 18faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 2550, Postscheckguth. 190, Bankguth. 1392, Wechsel 1831, Grundst. 51 321, Prozess Werth 16 860, Debit. 59 034, Warenbestand 60 000, Masch. 25 400, Fastagen 6000, Motorwagen 10 000, Inv. 4600, Verlust 257 114. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9047, Kredit. 51 310, Industrie-Verwalt. A.-G. 113 815, Getränkesteuer 11 710, Akzepte 10 065, Pfandgeld 348. Sa. RM. 496 296.