s Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6935 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag auf 1924 109 046, Materialübertrag 143 795, Unkostenübertrag 121 118, Fabrikunkostenübertrag 12 939, Steuernübertrag 4477. – Dubiose 56 528, Provis. 25 760, Frachten 2093, Zs. 2868, Reklame 15 222, Abschr. 6989. – Kredit: Bruttogewinn 227 752, Grundstücks-Ertrag 15 971, Verlust 257 114. Sa. RM. 500 839. Liquidations-Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Kasse 2550, Postscheckguth. 190, Bankguth. 1392, Wechsel 1831, Grundst. Prenzlauer Allee 249 201 321, do. Kl. Alexanderstr. 28 50 000, Debit. 59 034, Waren 60 000, Masch. 25 400, Fastagen 6000. Motorwagen 10 000, Inv. 4600. – Passiva: Kredit. 51 310, Industrie-Verwalt. A.-G. 113 815, Getränkesteuer 11 710, Akzepte 10 065, Pfandgeld 348, Überschusskapital 195 071, Hyp. 40 000. Sa. RM. 422 321. 2 Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Werthauer, Georg Andree, Max Wanninger, Rechtsanwalt Dr. Mackensy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei-Betriebs-Akt.-Ges., Berlin C. 25, Alexanderstr. 46/48. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf, Pachtung u. Betrieb von Brauereien. Kapital. RM. 5000 in 25 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 wurde das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt, also im Verh. 1000: 1. Geschäftsjahr. 1./10. –30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Debit. 4620, Verlust 379. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 379. – Kredit: Verlust RM. 379. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Debit. 4606, Verlust 393. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 379, Gen.-Unk. 14. Sa. RM. 393. – Kredit: Verlust RM. 393. Dividenden 1923/24–1925/26. Je 0 %. Direktion. Richard Köster, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Konsul a. D. Salomon Marx, Bankdir. Rechts- anwalt Nadolny, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Canau Destillerie Aktien-Gesellschaft, Berlin, W. 30, Neue Winterfeldtstr. 25. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Geschäftsführer Stefan Swierczyk, Frau Elly Kattrein, Frau Käthe Zabel, geb. Goedt, Fräul. Margarete Loewe, Hans Luther, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Vertrieb von Weinen u. ähnl. Getränken Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Stefan Swierczrx. Aufsichtsrat: Hans Luther, Frau Zabel, Frau Kattrein, Fräulein Loewe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coneven Akt.-Ges. in Berlin-Schmargendorf, Breitestr. 46. (In Liqu.) Gegründet: 23./3., 21./11. 1921; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Josef Simons, B.-Wilmersdorf, Waghäuselerstr. 7. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. von Spirituosen jeder Art u. ähnl. oder ver- wandten Erzeugn., insbes. die Herstell. von Edellikören nach holländ. Rezepten, sowie die Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M 800 000 in 800 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Die G.-V. v. 14./4. 1923 sollte nochmals Erhöh. um einen Betrag bis zu weiteren M. 10 000 000, davon über einen Betrag bis zu M. 3 000 000 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht u. geminderter Div.-Ber. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./3. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Aufsichtsrat: Emanuel Droller, München; Dr. Emil Fridberg, Rechtsanw. Herm. Brugsch, Fabrikbes. Siegfried Droller, Bankdir. Max Lange, Chemiker Rudolf Weise, Berlin; H. J. Roeloff, Rotterdam.