Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6937 Kapital. M. 40 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. u. 4./9. 1923 um M. 39 500 000 in 19 500 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letztere mit 25fachem Stimmrecht u. 5 % Vorz.-Div. Aufsichtsrat. Vors. Bankier W. Morgenstern, L. Krisch, Stadtamtmann M. Müller, Berlin. Mamlok & Söhne Wein und Spirituosen Akt.Ges., Berlin SwW 68, Markgrafenstr. 84. Gegründet. 7./12. 1922, 1./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Weinen, Spirituosen u. allen für das Gastwirtsgewerbe erforderl. Gegenständen, die Bewirtschaft. von Weinbergen, die Fabrikation von Spirituosen, die Über- nahme u. Fortführ. des unter der Fa. Mamlok & Söhne Wein n. Spirituosen zu Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital. RM. 372 000 in 3720 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 720 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 3 720 000 auf RM. 372 000 in 3720 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gold-mark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Masch. u. Inv. 23 423, Eff. u. Beteilig. 703, Kassa 2777, Debit. 19 348, Waren 339 110. – Passiva: A.-K. 372 000, Kredit. 13 363. Sa. GM. 385 363. Dividenden 1922/23–1925/26. ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Albert Mamlok, Berlin. — Aufsichtsrat. Prof. H. J. Mamlok, Bank-Dir. J. Schwarz, Dr. phil. Paul Hirschfeld, cto Strauss, Karl Weigt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Adolf Moser Akt.-Ges., Weine und Spirituosen in Liqu. in Berlin Sw9, Wallstr. 1. Die Ges. ist seit 26./1. 1925 aufgelöst. Liquidator: Adolf Moser. Lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Berlin-Mitte ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Neuköllner Edelbranntwein- u. Likör-Akt.-Ges., vormals E. & G. Saft in Berlin S. 59, Wissmannstr. 46. Gemäss der Verordnung über Goldmarkbilanzen und Kapitalumstellung dürfte die Ges. für nichtig erklärt werden. Eine amtl. Löschung ist noch nicht erfolgt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ein Sept. 1924 gestellter Konkursantrag wurde mangels Masse abgewiesen. Popoff Akt.-Ges. Likörfabrik & Weingrosshandlung in Berlin-Tempelhof, Friedrich-Wilhelm-Str. 89. Gegründet. 30/. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Likören u. Spirituosen sowie der Betrieb einer Weingrosshandlung. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion. Theodor Lew, Apotheker Richard Kaltefleiter, Georg Rabinowitsch. Aufsichtsrat. Karl Fabian, Charlottenburg; Fritz Michael Bauer, B.-Friedenau; Jacob Hischin, Charlottenburg- Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spirituosen und Weingrosshandel Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 4./12. 1924; eingetr. 18./12. 1924. Gründer: Frau Irene Müller, Bureau- vorsteherin Frl. Elli Makower, Stenotypistin Frl. Erna Kienitz, Schauspielerin Frl. Else Eiermann, Bureauangestellte Frl. Marta Gleffe, Berlin. Zweck: Vertrieb von Weinbrand, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit Spiri- tuosen u. Spriterzeugnissen der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei u. dem Weinhandel zusammenhängen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Stefan Benter, Hugo de Planque, Martin Cohen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――‚‚‚‚‚‚‚‚