.. ― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6939 Kapital: RM. 600 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 3 Mill., 1921 um M. 1 500 000, letztere dienten fast ganz als Kaufpreis für die von der Kaiserbrauerei in Bremen gekauften Liegenschaften der Paulibrauerei. 1921 nochm. Erhöh. um M. 12 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 20 Mill., angeb. 1: 1 zu 325 %. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. v. M. 40 Mill. auf RM. 800 000 (50: 1), in 40 000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Tilgung des Verlustes aus 1925 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 durch Zus legung der Akt. im Verh. 2 1 (Einreich. frist 15./1. 1927) sowie Erhöhung um RM. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 1000 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 730 000, Inv. 1, Fuhrpark 1, Masch. u. Apparate 1, Leergut 1, Eff. 1, Beteil. 1. Hyp. 15 000, Postscheckguth. 3141, Wechsel 4408, Kasse 1637, Debit. 457 660, Warenbest. 320 354, Verlust 395 923. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 40 000, Delkredere 45 000, Hyp.-Aufwert. 60 000, langfrist. Darlehen 595 069, Gläubiger einschl. Bankschuld 266 449, Akzepte 103 111, Hyp. Anleihen 18 500. Sa. RM. 1 928 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. 691 701, Abschr. a. Debit. 33 038, Abschreib.: Inv., Fuhrpark, Masch., Apparate u. Leergut 64 808, Delkr. 45 000, Hyp.- Aufwert. 59 658. – Kredit: Gewinn-Erträgnis 498 283, Verlust 395 923. Sa. RM. 894 206. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Bremen: 23.5, 8 %. Dividenden: 1919/20–1922/23: 15, 15, 20, 0 %; 1923 (1./10.–31 /12.): 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Franz Ed. Faber, Ferdinand Ahrens, Paul Böttger, Alex. Meyer-Hild. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr; Stellv. Georg Faber, J. F. Gabrecht jr., Carl Schröder, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmst. u. Nationalbk., Bankhaus J. F. Schröder, Disc.-Ges. Kupferhammer Akt.-Ges., Spirituosen- und Präservenfabrik 8 in Breslau, Mühlengasse 9. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Georg Wolf betrieb. Geschäfts, Wein- brennerei u. Grossdestillation, Herstell. von Fruchtsäften u. Obstweinen, Obst- u. Gemüse- präserven sowie Kunsthonig. Kapital: RM. 200 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 5500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 500 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 100 Vorz--Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 440 %. Erhöht lt. Beschl. d. G.-V. im Nov. 1923 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 5500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 223, Kontokorrent 56 869, Waren 42 038, Postscheck 551, Inv. 14 616, Grundst. 81 640, Masch. 25 650, Fastagen 9140, Fuhrpark 501, Eff. 1, Vorrats-Akt. 37 410, Verlust 34 581. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent 91 575, Wechsel 6260, R.-F. 5387. Sa. RM. 303 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 26 210, Spesen 27 930, Zs. 4914, Steuern 6996, Verluste a. Debit. 3600, Abschr. 8518. – Kredit: Waren 43 589, Verlust 34 581. Sa. RM. 78 171. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Georg Wolf. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Conrad Apel, Lauban i. Schl.; Stadtrat a. D. Johann Fröms- dorf, Bankdir. Krawezynski, Bankprokurist Otto Wunderlich, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co., Städtische Bank. Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg, Bez. Magdeb. Pulverstr. 12. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 130 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 18./12. 1897 um M. 70 000, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 100 000. Einer auf den 30./12. 1922 einberufenen G.-V. sollte weitere Erhöh. des A.-K. u. Ausgabe von Obligationen unterbreitet werden. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereigeb. Grundbesitz u. Zubehör 172 600, Masch. 33 000, Lager- u. Transportfässer 14 000, sonst. Hausgrundstücke mit Inv. 87 245, ―= *