6940 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Pferde u. Wagen 11 900, Kassa 11 070, Bank- u. Postscheckguth. 56, eig. Darleh. u. Hyp. 127 144, Beteilig. 2050, Schuldner 19 847, Vorräte 13 435. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkredere 7000, Hyp. u. Darlehen 162 655, Gläubiger 70 168, Akzepte 16 459, Rein- gewinn 16 067 (davon Div. 12 000, Tant. an Vorst. 1606, Tant. an A.-R. 1000, Vortrag 1460). Sa. RM. 492 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgab. für Rohstoffe, Betriebskosten, Steuern usw. 342 428, Abschr. u. Rückl. 47 376. Sa. RM. 389 805. – Kredit: Einnahm. für Bier u. Nebenerzeugnisse RM. 389 805. 3 Dividenden 1913/14–1925/26: 3, 0, 5, 4, 5, 4, 5, 6, 20, 0, 8, 6, ? %. Direktion: Kurt Pettinger, Adolf Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Gerhäuser, Bank-Dir. Adolf Schulze, Dir. Herm. Lichte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Berge Akt.-Ges., Cassel, Hohenzollernstr. 71. Die G.-V. v. 26./10. 1925 beschloss, die A.-G. unter Ausschluss der Liqu. in eine G. m. b. H. unter der Fa. Biergrosshandelsges. m. b. H. umzuwandeln. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma W. Berge, Komm.-Ges. betriebenen Ge- schäfts, in dem Getränke jeglicher Art hergestellt und vertrieben werden. Grosshandl. in Bier, Spirituosen u. Wein. 6 Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 6 500 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 13 Mill. in 6500 Aktien zu M. 1000, 1300 Aktien zu M. 5000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Kreditbank Cassel e. G. m. b. H., Cassel) zu 450 %, davon M. 6 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 900 %. Lt. G.-V. v. 1./12 1924 Umstell. von M. 19 500 000 auf RM. 97 500 beschlossen. In Ab- ander. dieses Beschlusses u. Zwecks Abdeck. der in 1924/25 entstandenen erheblichen Ver- luste wurde in der G.-V. v. 26./10. 1925 die Umstellung von M. 19.5 Mill. auf RM. 5000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva; Grundst. u. Geb. 100 000, Inv. 2500, Kraft- wagen 8000, Waren 33 879, Fastagen 6000, Kassa 24, Postscheck 213, Beteil. 1500, Debit. 49 919. – Passiva: A.-K. 97 500, R.-F. 15 609, Delkr. 5000, Hyp. 12 000, Akzepte 14 371, Kredit. 43 495, Konto alte Rechn. 14 061. Sa. GM. 202 036. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, ? %. Direktion: Hans Prinzel. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Möller, Cassel; Bankdir. Letschert, Cassel; Rittergutsbes. Gustav Küster, Marzhausen; Gutsbes. Otto Goepel, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Kreditbank Cassel, e. G. m. b. H. Carl Mampe Danzig A.-G. in Liqu. Danzig-Langfuhr. Gegründet: 10./9. 1922; eingetr. 6./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 5./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: C. Fackler, Georg Graf. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Carl Mampe in Danzig bestehenden Likörfabrik u. Spirituosen- Grosshandlung, ferner Erwerb u. Fortbetrieb der bestehenden Likörstube „Im tiefen Keller“, Jopengasse 59; Herstellung von Likören, Edelbranntweinen, Weindestillaten, Weinbränden u. Branntweinen u. anderen Erzeugnissen der Genussmittel-, Nahrungsmittel- u. Getränkeindustrie; Beteil. der Ges. an Unternehm., welche gleiche u. ähnliche Zwecke verfolgen wie die Carl Mampe Danzig Akt.-Ges. in Danzig, desgleichen die Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Auslande, soweit nicht vertragliche Abmachungen mit der Firma Carl Mampe, Berlin, entgegenstehen. Kapital: Danz.-Guld. 200 000 in 7360 St.-Akt. zu je Danz.-Guld. 25 u. 160 Vorz-Akt. zu je Danz.-Guld. 100. Bisher: M. 50 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 7600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 25 000. Urspr. M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 25 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 13 Mill. auf M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 30 Mill., von einem Konsort. übern. u. ein Teilbetrag den Aktion. angeboten, u. zwar auf je eine alte Vorz.-Akt. eine neue Vorz.-Akt., u. auf je 5 alte St.-Akt. über je M. 1000 4 junge Aktien über je M. 1000 Nennbetrag. Als Preis sind von den Aktion. für je M. 1000 Nennbetrag 7 Danziger Gulden zu zahlen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. . 25./3. 1925 von M. 50 Mill. auf Danz.-Guld. 200 000 in 7360 St.-Akt. zu Danz.-Guld. 20 u. 160 Vorz.-Akt. zu Danz.-Guld. 100 derart, dass an Stelle von M. 25 000 bisher. St.- bzw. Vorz.-Akt. 4 solche Akt. zu je Danz.-Guld. 25 traten. – Guldenumstellungs-Biianz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentl. Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922/23 –1923/24: St.-Akt. 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Robert Exner, B.-Charlottenburg, Hardenbergstr. Ya; Justizrat Gustav Zander, Danzig; Martin Haase, Berlin; Syndikus Dr. Bruno Heinemann, Bank-Dir. W. Anspach, Danzig. ――