Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6941 Demminer Bockbrauerei Akt.-Ges. in Demmin. Gegründet: 22./12. 1908; eingetr. 16./1. 1909. UÜbernahme der Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow zum Gesamtwerte von M. 400 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der bishor unter der Firma „Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow“ betriebenen Bierbrauerei; auch Herstell. alkoholfreien Getränke etc. Jährl. Bierabsatz rd. 15 000 hl. Kapital: RM. 300 000 in 260 Akt. A zu RM. 750, 60 Nam.-Akt. B zu RM. 375, 50 Nam.- Akt C zu RM. 150 u. 100 Akt. D zu RM. 750. Ursprüngl. M. 300 000 in 260 Inh.-Akt. A zu M. 1000, 60 Nam.-Akt. B zu M. 500 u. 50 Nam.-Akt. C zu M. 200. Erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1922 um M. 100 000, ausgegeben zu 170 % Lt. G.-V. v. 14./4. 1925 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 400 000, also in gleicher Höhe auf Reichsmark, u. Herabsetzung auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; Inhaber von Aktien B u. C haben bis zu RM. 750 Akt.- Besitz nur eine Stimme, für jede angefangenen RM. 750 Akt.-Besitz je eine weitere Stimme; kein Aktionär kann mehr als 10 Stimmen auf sich vereinigen; die Aktien D haben 10fach. Stimmrecht Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 236 400, Masch. u. Apparate 49 598, Lagerfastagen, Brauerei- u, Büroutensil., elektr. Anlage 19 379, Pferde u. Wagen, Geschirr- utensil., Lastkraftwagen 16 058, Transportfastagen, Flaschen, Flaschenkisten, Restaurations- Inv. 38 067, Debit., einschl. Eff., Darlehen u. Aufwert. 67 197, Kassa 3692, Warenbestände 90 948. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 34 041, R.-F. I 16 000, Spez.-R.-F. 18 854, Kredit. u. Akzepte 96 650, Bankguth. u. Delkr. 53 177, Reingewinn 2618. Sa. RM. 521 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Betriebsmaterial. 120 715, Bier- steuer, Löhne u. Gehälter 117 523, Eis u. sonst. Betriebs-Unk., Handl.-Unk. 115 151, Ab- schreib. 23 252, Überschuss 2618. – Kredit: Vortrag 1924/25 990, Bier, alkoholfreie Ge- tränke usw. 370 478, Treber u. Mieten 7792. Sa. RM. 379 260. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 3, 4, 4, 5, 6, 8, 10, 12, ? %. 1923 (1./10.–31./12.): 0 %; 1924– 1925: 5, 0 %. Direktion: Beahneiser Herm. Mergell, Ewald Schuld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Gesellius, Stellv. Sanitätsrat Dr. Paul Behncke. Stadtrat Herm. Freimuth, Stadtrat Friedr. Niendorff, Gastwirt Wendt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinbrennerei Gebrüder Zeter Akt.-Ges., Diedesfeld, (Bayern). Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. %„% s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Spirituosen aller Art, bes. die ―― der Handel mit Wein u. die Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital. RM. 130 000 in 1296 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 90 Mill. in 9000 Akt zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 130 Mill. auf RM. 130 000 in 1296 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 20 umgestellt Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Fuhrpark 4800, Kellergeräte 3500, Mobil. 1000, Fässer 5000, Debit. 56 786. Lagervorräte 142 279, Bankguth. 204, Postscheck 382, Kassa 439, Wechsel u. Schecks 512, Avale 315. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 27 885, Bankschulden 31904, Wechselverbindlichkeiten 13 825, Abschreib. 11/290, Avale 315. Sa. GM. 215 219. Dividenden 1923/24–1924,25: 0, 4 %. Direktion. Ludwig Zeter, Karl Andreas Biffar, Diedesfeld. Aufsichtsrat. Adam Zeter, Diedesfeld; Georg Böhm, Neustadt a. H.; Karl Biffar, Mai- kammer; Prol. Dr. Carl Geiler, Rechtsan w., Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 2 2 = – * Fürstlich Fürstenbergische Brauerei-Akt.-Ges. in Donaueschingen. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 20./7. 1921. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei in Donau- eschingen. Kapital: RM. 1 642 000 in 8210 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1921 um M. 1 210 000 in 1210 Aktien à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 bis zu M. 15 Mill., durchgef. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 14. 1. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 210 000 auf RM. 1 642 000 (5: 1). Anleihe: M. 3 000 000, ausgeg. 1921 zu 5 %. Gekündigt zum 1./3. 1927. Rückzahl.betrag ― Zs. RM. 6.51 für je nom. M. 1000. Einlös. durch die Südd. Disconto-A.-G.. Mannheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 23