6942 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereianwesen 768 000, sonst. Immobil. 72 000, Eishaus 16 000, Masch. 142 000, Werkzeuge u. Geräte 25 000, Lagerfässer u. Bottiche 100 000, Transportfässer 54 000, Leihinv. 33 000, Wirtschaftsinv. 1, Fuhrpark 110 000, Tiere 18 000, Flaschen 1, Gläser 1, Bierniederlage Villingen 1, Aussenstände 840 083, Kassa 3102, Wechsel 16 060, Vorräte 672 836, (Avale 539 780). – Passiva: A.-K. 1 642 000, R.-F. 230 679, Obl. 21 164, Kredit. 606531, Kaut. 5000, Flaschenpfand 20 930, Gewinn 343 781, (Avale 539 780). Sa. RM. 2 870 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Produktionsunk. 1 863 108, ordentl. Abschr. 193 133, Reingewinn 343 781. – Kredit: Gewinn aus Bier 2 307 184, do. aus Brauereiabfällen 92 838. Sa. RM. 2 400 022. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereianwesen 745 000, Wirtschaften 70 000, Eishäuser 38 000, Masch. 153 000, Werkzeuge u. Geräte 28 000, Lagerfässer u. Bottiche 93 000, Transportfässer 67 000, Leih-Inv. 54 000, Wirtschafts-Inv. 13 000, Fuhrpark 100 000, Tiere 11 500, Flaschen 1, Gläser , Bierniederlage Villingen 1, Aussenstände 1 398 842, Kassa 3849, Gläseraussenstände 4671, Vorräte 523 867, (Avale 333 000). – Passiva: 1 642 000, R.-F. 230 679, Spez.-Res. 150 000, Obl. 20 066, Kredit. 1 005 952, Bar-Kaut. 5000, Flaschen- pfand 20 847, Gläserpfand 5317, Gewinn 223 871, (Avale 333 000). Sa. RM. 3 303 734. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 2 163 458, Abschr. 133 829, Überschuss 223 871. – Kredit: Gewinnvortrag 2794, Bruttoüberschuss Bier- K. 2 427 977, Abfälle 90 8= Sa. RM. 2 521 160. Dividenden 1921/22–1925/26: ? %. Direktion: Georg Sima, Konrad Gabele, Brauereidir. Ludwig Bader. – Aufsichtsrat: Erbprinz. zu Fürstenberg, Donaueschingen; Kammerpräs. z. D. u. Rechtsanw. Künzig, Berlin; Kammerpräs. Braun, Donaueschingen; Komm.-Rat Sauerbeck, Bank-Dir. Weil, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ges.; Berlin: Disconto- Ges. 3 Frankfurt a. M.: E. Tadenburg, Disconto-Ges. Baltana Likör-Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Park Schützenkaserne. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 22./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Benno Kloster, Dresden. Zweck: Fabrikation von Likören u. ähnl. Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kontokorrent 51, Kassa 51, Inyentar , Waren 5382. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 584. Sa. GM. 5584. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir- Benno Kloster, Stellv. Baron Otto v. Krummes, Landrat Richard Baron v. Sivers, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mangels Likörvertriebs-Akt.-Ges. in Dresden, Blasewitzer Str. 59. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 28./10. 1924. Firma bis 4./3. 1925: 6%%.. Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, Fortführ. der von Johann Hermann Mangels in Dresden betrieb. Likörgeschäfte, Erwerb der früh. Firma Spirituosen u. Weinvertrieb G. m. b. H. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 59 800 zu M. 5000, 20 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (10 0007 1) in 500 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu pari. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geßebkftshalbj Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Direktion: Johann Hermann Mangels. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Müller-Röhr, Dr. W. Naundorff, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl V. reidenfelt. Akt.-Ges. in Düsseldorf, Birkenstr. 6–12. Gegründet: 5./4., 5./8. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Punsch u. Likören u. Handel in Weinen u. Spir ituosen, speziell die Herstell. von schwedischem Punsch nach den Rezepten Carl von Freidenfelt u.