Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6943 Vvertrieb dieser Waren unter dessen bereits eingeführten, mit dessen Namen versehenen Etiketten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 400 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Unter Umwandl. der bisher. Vorz.- Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 500 000 auf RM. 50 000 durch Herabsetz. bzw. Abstempel. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 50 372, Lagerfastagen 900, Kellerei, Masch. 1710, Debit. 759, Bankguth. 3, Postscheckguth. 58. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1294, Kredit. 691, Gewinn 1819. Sa. RM. 53 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2898, Reklame 383, Steuern 556, Abschr. 290, Gewinn 1819. Sa. RM. 5948. – Kredit: Gewinn an Waren RM. 5948. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Warenvorräte 57 981, Lagerfastagen 750, Keller, Masch. 1540, Debit. 373, Deutsche Bank 106, Postscheck 12. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3113, Kredit. 6494, Gewinn 1155. Sa. RII. 60 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 992, Reklame 2958, Steuern 358, Provis. 21, Dubiose 2659, Kellerei, Masch., Abschr. 170, Fastagen Abgang 150, Gewinn 1155. – Kredit: Gewinn an Waren 8453, do. Zinsen 12. Sa. RM. 8466. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Wagener, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Herm. Schmitz, Frau Toni Wagener, geb. Mohr, Düssel- dorf; Wilh. Wagener, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Maas Wwe., Akt.-Ges. in Düsseldorf, „ Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Theodor Maas Wwe., Düsseldorf, betriebenen Geschäfts, insbes. der zu diesem Geschäfte gehör. Likörfabrik, Kognak- u. Steinhägerbrennerei u. Weingrosshandlung. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlichen Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Ursprüngl RM. 200 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Umstellung lt. G.-V. v. 12./2. 1926 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 924, Sortenkassa 8054, Bankguth. 1685, Debit. 7231, Waren 24 328, Grundst. Herzogstr. 7 75 000, do. Cölner Str. 229a 125 000, Betriebseinricht. 1000, Brennereieinricht. 1000, Fastagen 700, Mobil. 600, Emballagen 500, Auto 1500, Wirtschaftsinv. 50. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 480, Kredit. 8917, Hyp. 36 334, R.-F. 1841. Sa. RM. 247 573. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1892, Postscheck 305, Debit. 17 315, Waren- bestand 26 666, Grundst. Herzogstr. 73 500, do. Kölner Str. 122 500, do. Ratinger Str. 46 800, do. Worringer Str. 26 400, do. Kirchfeldstr. 65 000, Betriebseinricht. 900, Brennereieinricht. 950, Fastage 2120, Mobiliar 540, Emballagen 500, Auto 10 800, Wirtsch.-Inv. 7644, Anzahl. 20 826. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Bankschulden 224, Kredit. 38 968, Hyp. 36 334, Akzepte 15 000, Reingewinn 114 133. Sa. RM. 424 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 864, Löhne u. Gehälter 24 013, Provis. 24 232, R.-F. 18 158, Betriebsunk. 22 868, Fuhrparkunterhalt. 1556, Reparat. 16 681. Utensil. 456, Zs. 3988, Abschr. 9376, Reingewinn 114 133. – Kredit: Waren 261 965, Miete 1940, Kursdifferenz 7426. Sa RM. 271 331. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 133, Postscheck 15, Bebit 53 096, Waren- bestand 29 146, Grundst. u. Geb. Herzogstr. 72 000, do. Kölner Str. 120 000, do. Ratinger Str. 45 850, do. Kirchfeldstr. 69 676, Betriebseinricht. 783, Brennereieinricht. 15 937, Fastage 3340, Hobfie 480, Emballage 375, Auto 8700, Wirtsch. Inv. 16 105, Verlust 177 807, – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Bankschulden 61 216, Kredit. 124 542, Akzepte 22 688, Hyp. 36 334, rückst. steuem 34 534, Gewinnvortrag 114 133. Sa. RM. 613 448. Gewinn- Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 957, Löhne u. Gehälter 19 718, Provis. 6851, Bes 3466, Zs. 27 136, Abschr. 6250, Betriebseinricht. 100, Brennerei- einricht. 50, Fastage 530, Mobiliar 60, Emballage 125, Auto 1000, Wirtsch.-Inv. 1911, Umbau-K. Derendorf 35 230, Unk.-K. do. 15 256, do. Adersstr. 7512, Reparat. 9728, Rückstell. 34 534. – Kredit: Waren 79 858, Grundst.-K. Worringer Str. 8600, Miete 9154, Verlust 177 807. Sa. RM. 275 420. Direktion: Karl Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Frau Anna Reich geb. Krägeloh, Eugen Nissing, Düsseldorf; Lehrerin a. D. Frl. Christine Reich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sankt Georg Akt.-Ges. Weinbrennerei in Düsseldorf, Grupellostr. 13. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Handel mit Spirituosen, Weinen u. dergl. sowie Artikel der gesamten Getränkeindustrie u. Beteil. bei verwandten Firmen.