6944 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 201 000 in 1960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, angeb. zu 125 %. Et. a. 0. G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 180 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, davon M. 1 Mill. angeb. 3: 1 (bzw. 10: 10) zu 465 %. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9. 10. 1923 um M. 45 Mill. in 8800 St.-Akt. zu M. 5000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 880 000 u. 2 desgl. zu je M. 60 000, letztere mit 30 % Vorz.-Div. u. 25 fachem St.-Recht in best. Fällen, die St.-Akt. zu 150 000 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf 1 906 08 GSt.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil. 50 000, Fabrikeinricht. u. Inv. 17 080, Kassa, Postscheck, Eff., Wechsel u. Schecks 57 009, Debit. 139 421, Waren 49 442, Verlust 18 733. – Passiva: A.-K. 201 000, R.-F. 20 100, Hyp. 51 838, Kredit. u. Banken 32 225, Akzepte 18 468, Delkr. 8054. Sa. RM. 331 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Löhne, Gehälter, Zs., Instand- halt. usw. 105 131, Abschr. 895. – Kredit: Vortrag 190, Bruttogewinn 87 102, Verlust 18 733. Sa. RM. 106 026. Dividenden 1921/22–1925/26: 30, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Teigler, Ernst Denzel. * Aufsichtsrat: Vors. Dir. Josef Römer, Frau C. Denzel, Frau Dr. Teigler, Düsseldorf; Fabrikbes. Ludwig Kölsche. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Westdeutsche Brennerei u. Spirituosen-Akt-Ges. Knappertsbusch-Wülfing, Elberfeld, Rheinische Str. 97–99. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 10./7. 1922 unter der Fa. Westdeutsche Wein- u. Obst- brennerei, Akt.-Ges., 1923 geändert wie oben. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der 1863 gegründ. Firma Gustav Knappertsbusch hervorgegangen. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Branntwein, Weinbrand u. Likören, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die mit dem angegeb. Zweck zus.hängen oder diesen Zweck zu fördern scheinen. sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. um M. 18 Mill. beschliessen. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Herabsetzung der St.-Akt. im Verh. 5: 1 um RM. 4000; sodann Erhöhung um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkbilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grund u. Gebäude 35 000, Masch. u. Geräte 15 000, Fuhrpark 16 000, Emballage 8000, Vorräte 16 000, Debit. 1829, Postscheck 4, Kassa 2868. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 39 702, R.-F. 5000. Sa. GM. 94 702. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion: Gustav Knappertsbusch, Herm. Wülfing, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Neuhaus, Stellv. Gustav Wülfing, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Herm. Ganter, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erven Lucas Bols Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 2./6. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Spirituosen nach den Rezepten der Amsterdam'schen Liquerfabrik „t'Lootsje“ der Erven Lucas Bols. Kapital: RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 5 000 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 4000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Jacob Joh. Daniel Sikkens, Borghees b. Emmerich. Aufsichtsrat: Christian Nicolaas Jakob Moltzer, Bloemendaal; Jan Hendrik Moltzer, Amsterdam; Antoon Willem Kroon, Haarlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hefefabrik Emmerthal Akt.-Ges. in Emmern. Ün Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Rosenberg, Hameln, Deisterstr. 67