6946 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9943, Steuern 1047, Gewinn 22 427 (davon R.-F. 1500, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 100, Vortrag 827). – Kredit: Vortrag aus 1924 224, Zs. u. Div. 31 692, Aufwert. 1500. Sa. RM. 33 417. Dividenden: 1912/13–1922/23: 1½, 2, 1, 2, 3, 0, 5, 7, 10, 0, 0 %. 1924–1925: 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. Oscar Klau. Aufsichtsrat: Vors. D. Cramer, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Köln; Gerichtsassessor Dr. Arth. Drey, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Frankfurter Weinhandels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 125. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Still- u. Schaumweinen, Likören, Spirituosen u. ähnlichen Getränken sowie Tabakfabrikaten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 455, Eff. 3000, Debit. u. Bankguth. 301 009, Vorräte 531 789, Büro-Einricht. 1, Masch. u. Kellerutensil. 10 000, Fastagen u. Emballagen 8000, Auto 5000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 807 578, Reingewinn 1677. Sa. RM. 859 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Löhne, Rekl., Repar. etc. 78 059, Zs. 71 954, Steuern u. Abgaben 5084, Prov. 3670, Abschr. 10 744, Reingewinn 1677. – Kredit: Vortrag 1678, Warengewinn u. sonst. Einnahmen 169 511. Sa. RM. 171 190. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Jacob Maldaner. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilhelm Kiefer, Komm.-Rat Berthold Manasse, Eugen Baruch, Berlin; Bankdir. Friedrich Schünemann, Dir. Emil Zilg, Dipl.-Ing. Kurt Pick, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Strauss Söhne Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hochstr. 12. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma S. Strauss Söhne, welches seither unter den Herren Moritz u. Ludwig Strauss betrieben wurde sowie Weinbau, Herstellung von Weindestillaten u. Spirituosen aller Art, ferner der Handel, Import u. Export aller dieser Produkte sowie der Betrieb einer Weinbrennerei. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 12 Mill. in 80 Inh.-Akt. zu M. 100 000, 200 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 um- gestellt. Die G.-V. v. 28./4. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3844, Postscheck 2664, Reichsbank 1, Eff. 3894, Inv. 26 000, Waren 187 317, Debit. 37 076. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 60 799. Sa. GM. 260 799. Dividenden 1923– 1925: 0, ?, ? %. Direktion. Walter Strauss, Dr. Robert Strauss, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Vors. Moritz Strauss, Dr. Rob. Strauss, Robert Feldmeier, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. H. Huth & Co. Akt-Ges. in Frankfurt a. 0., Gr. Scharrnstr. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, Handel mit Wein u. ähnlichen Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma J. H. Huth & Co. betriebenen Spirituosengeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1923 um M. 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 5000 zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4997, Bankguth. 5050, Aussenstände 1788, Waren 22 284, Inv. 2563, Gespann 350. Grundst. 43 711, Entwert. 21 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Warenschulden 143, Steuerschulden 1601. Sa. RM. 101 745.