Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6947 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 11 771, Kassa 3599, Postscheckguth. 40, Bank- 6922, Waren 42 801, Inv. 709, Fastagen 1, Grundst. 43 000, Entwert. 11 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 17 580, Steuerschulden 2264. Sa. RM. 119 844. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 32 493, Kassa 3763, Waren 32 263, Inv. 6516, Fastagen 1311, Grundst. 43 000, Darlehen 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 2226. Warenschulden 17 517, Steuerschulden 1603. Sa. RM. 121 348. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Zimmer, Heinr. Briese. Aufsichtsrat: Vors. H. Willy Pohle, Hans Sperling, Bruno Halse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Genthiner Actienbrauerei in Liqu. in Genthin. Gegründet: 7. resp. 10./4. 1897. Die auf 18 000 hl Jahresproduktion eingerichtete neu- erbaute Brauerei ist März 1898 in Betrieb gesetzt. Die G.-V. v. 14./4. 1919 beschloss den Verkauf der Brauerei u. die Liquidation der Ges. Liquidatoren: Joh. Schultze, Fritz Böhme. Eine amtl. Löschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Anmerkung: Seit 1918 sind nähere Mittlg. über das Unternehm. nicht zu erhalten gewesen. Bierbrauerei Zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: 15./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Mälzerei. Biererzeugung eingestellt. Anfang 1918 Betriebszusammenlegung mit der Brauerei A. Bilger Söhne in Gottmadingen. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1925 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. 750 000 umgestellt. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. v. 1898. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende März 1926 M. 95 000. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./10. 1926. Rückzahlung mit RM. 63.50 für je nom. M. 500. 3 % Zs. für 1926 zahlbar mit RM. 2.52 für je nom. M. 500. Die Altbesitzgenussrechte werden zum gleichen Termin mit RM. 39.20 für je M. 500 abgelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Dividenden 1913/14–1920/21: ?, 0, 4, 4, 4, ?, 0, 0 %. Direktion: Edwin Bilger. Aufsichtsrat: Vors.: Brauereibes. Aug. Bilger, Frau Irma Bilger, geb. Heiliger, Frau Wanda Bilger, geb. Albertini, Frau Käte Bilger, geb. Moll, Gottmadingen. Zahlstellen: Gottmadingen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Erste Bayerische Weinbrennerei vorm. M. J. Fleischmann Akt.-Ges., Gross-Gerau. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24 II. Bis 1926 Sitz in Aschaffenburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Likören, Spirituosen, Obstweinen, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Wein-, Obstwein- u. Obstschaumweinkelterei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zus. hängen. Zur Erreich. dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 8 Mill in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere begeb. zu 190 %, davon M. 3 Mill. angeb. den Aktion. 1: 1 u. M. 4 Mill. im Interesse der Ges. verwertet, letztere begeb. zu 100 % u. mit 6fach. St.- Recht u. 6 % Vorz.-Div. ausgestattet. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Einzieh. der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. u. Umstellung der St-Akt. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 (400: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 3618, Eff. 266, Ausstände 56 465, Vorräte 29 194, Emballagen 1, Utensil. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2514, Delkr. 4500, Verbindlichk. 16 993, Wechsel 40 540. Sa. RM. 89 547. Dividenden 1922/23–1925 26. 0, ?, ?, ? %. Vorz.-Aktien: 3, ? % (6 Mon.). Direktion. Fakob Vogelsberger, Aschaffenburg: Hugo Hirsch, Gross-Gerau. Aufsichtsrat. Otto Stein, Würzburg; Dipl.-Ing. Dr. Walter Straus, Gen.-Dir. Max Straus Fabrikant Karl Riess, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 435*