Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6949 beschlossen, welche al pari ausgegeben wurden. In der G.-V. v. 15./9. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 400 000 auf RM. 80 000 (5: 1) umzustellen durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 108 898, Geb. 4000, Bankguth. 24, Kassa 50. – Passiva: A.-K. 80 000, Res. 29 034, Vorschuss 28, Kredit. 3910. Sa. RM. 112 972. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Simon Menzel. Aufsichtsrat: Vors. R. Eckardt, Rich. Diedrich Hess, Dir. Paul Salomon, Rechtsanwalt Franz Conrad Beran, Kaufm. Eugen Steinhausen, Kaufm. John Möller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Hugo Peters & Co., Akt.-Ges., Hamburg, Reiherstr. 5. Gegründet: 21./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Hugo Peters & Co. in Hamburg betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Spirituosen sowie der Handel mit diesen u. anderen Waren. Der Firma ist eine Abteil. für Tinkturen u. pharmazeutische Artikel angegliedert worden. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 40 377, Waren 53 902, Inv. 10 354, Geb. 92 757, Kassa 103, Bankguth. 1059, Verlust 1968. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 53 332, Rückstell. per 1./1. 1926 8000, Norddeutsche Bank 89 250. Sa. RM. 200 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 152 589. – Kredit: Waren, Vergütungen, Zs. 150 620, Verlust 1968. Sa. RM. 152 589. Dividenden 1924–1925: Je 0 %. Direktion: Ernst Valentin Burchard. Aufsichtsrat: Vors. Christian Hugo Peters, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. Prof. Karl Geiler, Mannheim; Kaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Kaufm. Hugo Jacobi, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiter-Bräu Akt-Ges. in Liqu., in Hamburg. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22. Juni 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gabal-Spirituosenwerke Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Blumen auer Str. 15. Gegründet. 20./11., 11./12. 1922, 3./2. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Likören, Spirituosen, Schaumweinen, Fruchtsäften u. Fruchtweinen sowie anderer Lebens- u. Genussmittel. Errichtung sowie der Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche mit dem obigen Betriebe der Gesellschaft oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. die Herstellung, Anschaffung, Verarbeitung und der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, sowie endlich der Erwerb von Grundstücken zur Ausübung der vorgenannten Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, sich in irgendeiner Form an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteil. oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital. RM. 99 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 3300. Urspr. M. 3 300 000 in 30 St.-Aktien u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, St.-Akt. von den Gründern zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 110 % übern. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstellung auf RM. 100 800 in 30 St.-Akt. zu RM. 3300 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 3./6. 1926 Herabsetz. des Kap. durch Einziehung der nom. RM. 1800 Vorz.-Akt. auf RM. 99 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Masch., Inv., Fässer usw. 16 768, Debit. 48 206, Kassa, Wechsel usw. 8505, Waren 149 299. – Passiva: A.-K. 99 000, Vorz.-A.-K. 1800, Kredit., Akzepte usw. 121 980. Sa. RM. 222 780.