6950 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion. Dir. Josef Böck, Hannover. Prokurist. Konrad Süppel, H.-Linden. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Richard Müller, B.-Zehlendorf; Bankier Erich Meyer, Hannover; Fabrikbes. Jacob Feitel, Mannheim; Karl Hodenberg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Eränl Sohn Akt. Hannover, Dammstr. 5. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 8./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Handel mit Wein. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktren zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. .... Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Devisen 485, Wein 111 987, Grundst. 27 201, Utensil. 1216, Bar 296. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 28 861, Wechsel 7332, Reingewinn 4994 (davon Tant. 300, R.-F. 4694). Sa. RM. 141 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 427, Eff. 499, Interessen 2010, Grundst. 1431, Reklame 2976, Utensil. 276, A.-K.-Konto 2033, Provis. 8880, Spesen 13 545, Handl. Unk. 25 823, Steuer 1193, Reingewinn 4994. – Kredit: Saldo 488, Wechsel 574, Wein 63 030. Sa. RM. 64 092. Dividenden 1924–1925. 0, ? %. Direktion. Hans Kaiser, Ernst Rhein, Habagvei Aufsichtsrat. Major a. D. Karl Faust, Schwerin; Frau Anna Ruaiß, Hannover; Frl. Käthe Rhein, Berlin. Zahlstelle. Ges. Kasse. Haynauer Malzfabrik, Akt.-Ges. in Haynau in Schlesien. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Malz u. aller sonst. Artikel, die aus Erzeugnissen oder Abfall- produkten der Landwirtschaft hergestellt werden, sowie. Handel mit landwirtschaftl. Produkten aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 195 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Erhöht It. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 18 Mill. in 1700 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000 u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (100: 1) in 195 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Ein Teil des A.-K. ist im Besitz der Industria G. m. b. H. Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Acker 27 400, Geb. 175 900, Masch. u. maschinelle Einricht. 29 062, Inv. u. Utensil. 1, Gerstenputzanl. 1, Debit. 164, Waren u. Material. 7598, Kassa 69, Eff. 500. – Passiva: 200 000, R.-F. 10 000, Hyp. (aufgewertet) 14 775, Kredit. 15 920. Sa. RM. 240 695. bDividenden 1922–1925: %% Direktion: Conrad Peschke, Haynau; Rich. Gerson, Breslau: Stellv. Kurt Hoppe, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Matthias, Frau Marg. Lasch geb. Jeremias, Walter Kary. Rich. Gerson, Rud. Kuh, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Louis Salinger, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau- Dresdner Bank. Hecht-Waldhorn-Brauerei in Liqu. in Heidenheim a. Brenz Gegründet: 26./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Bereits seit Jan. 1918 hatte die Brauerei-Ges- Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim, den grössten Teil des Braurechtes übernommen. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Georg Neff jun., B Duckgeischel, Heidenheim. Die Ges. hat keinen Besitz mehr und ist auch im Handelsregister gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz sowie der sich ergebenden Neben- erzeugnisse, ferner Betrieb von landwirtschaftl. Anwesen und Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz: 20000 hl. Der Bilanzverlust stieg 1916/17 von M. 132 467 auf M. 155 546. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Arst Alrr. Meebold, Dir. Gg. Neft, Heiden- heim; Chr. Schmid, Aalen.