6952 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. zu RM. 100. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Anleihen: M. 600 000 in 4 % Obl. v. 1898; M. 500 000 in 4½ % Obl. v. 1907. 2 % Zinsen für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = (G1. Gewinn-Verxteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Super-Div., 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Dividenden 1912/13–1923/24: 10, 10, 10, 10, 8, 3, 6, 6, 4, 10, 0, 0% Direktion: E. Götting. Aufsichtsrat: Vors. Gottf. Spielhagen, Friedr. von Eichel-Streiber, Staroste. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschaft in Homburg, Saarpfalz. (Börsenname: Karlsberg, Bayer.) Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei verschied. Wirtschaftsanwesen. Kapital: Frs. 1 375 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. Ab 1./10. 1922 Kapitalsumstellung in 1 375 000 französ. Frs. lt. Verf. der Reg.-Kommission des Saargebietes vom 18./5. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 600 000, Masch. 1, Brauerei- u. Wirtschafts-Einricht. 1, Lager- u. Gärgefässe 200 000, Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Kraft- wagen 1, Eisenb.-Wagen 1, Niederlagen-Anlagen 1, Wertp. 296 034, Kassa 13 448, Vorräte 1 446 821, Debit. 1 326 971, Darlehen 2 475 218. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 137 500, Sonderrückl. 500 000, Sicherheitsbestand 500 000, Unterst.-F. 200 000, Kredit. 3 084 462 Wechsel 790 571, Gewinnvortrag 159 964, Reingewinn 611 001. Sa. Fr. 7 358 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 745 879, Reingewinn zuzügl. Vortrag 770 966 (davon Div. 343 750, Tant. 232 905, Vortrag 194 311). – Kredit: Gewinnvortrag von 1924/25 159 964, Rohertrag 1925/26 1 356 881. Sa. Fr. 1 516 845. Kurs Ende 1913–1926: 83, 89.50*, –, 100, 99, 97*, 132, 200, –, 4000, – (60), –, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1925/26: 6. 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 – 10, 50 £ (Bonus) 50, 15, 25, 25, 25 %. (Div. ab 1922/23 in Fr. zahlbar.) C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Weber, Fritz Klein. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theob. Ruby, Kaiserslautern; Dir. Jacob Hammelmann, Ludwigshafen; Fabrik-Dir. Rud. Eswein, Speyer; Ernst Weigand, St. Ingbert; Ludwig Weber, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Emil Bender, Zweibrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rhein. Creditbank u. deren übrige Niederlassungen. 7 Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. zu Ilmenau. Gegründet: 19./7. 1904 mit Wirkung ab 7./11. 1904; eingetr. 21./8. 1905. Die Ges. hat die Dampfbrauerei von Rudolf Hartwig in Ilmenau für M. 170 000 erworben. Taxwert M. 225 000. Kapital: RM. 45 000 in 200 St.-Aktien zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 100 St.-Aktien zu M. 1000 u. 500 St.-Aktien zu M. 200. Die G.-V. v. 18./3. 1915 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1914 M. 62 762) die Herabs. des A.-K. auf M. 40 000 in St.-Aktien à M. 200 durch Zus. legung der Aktien 5:1. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 12./10. 1925 Umstellung v. M. 90 Mill. auf RM. 45 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 500. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., zu M. 1000, 500 u. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1913/14–1923/24: Je 0 %. Direktion: Franz Jungbluth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Gütermann, Komm.-Rat Alex. Gütermann, Bankdir. Keller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. in Insterburg, Belowstr. 6. Gegründet: 20./6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Frühere Firma: Bürgerliches Brauhaus, A.-G. vorm. F. A. Frisch. Braurechtsfuss ca. 80 000 hl. Niederl. in verschied. Städten Ostpreussens. Zweck: Brauereibetrieb mit Mälzerei (Jahresprodukt. etwa 25 000 Ztr.) u. Mineralwasser- fabrik. 1917 Ankauf des Deutschen Brauhauses Bruhn & Froese, 1918 Übernahme des Böhm.