Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6953 Brauhauses A.-G. vormals J. H. Bernecker in Insterburg. Die Ges. gehört seit 1921 zum Ferd. Rückforth-Konzern, der über die Aktienmehrheit verfügt. 1925 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit and. ostspreuss. Brauereien. Etwa 130 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 880 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 350 000. 1917 Erhöhung um M. 450 000. 1918 erhöht um M. 440 000. 1922 erhöht um M. 1 260 000 St.-Aktien u. M. 300 000 Vorz-Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 20./2. 1923 um M. 4 900 000 in 4500 Inh.-St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner Erhöh. lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 28 Mill. in Verwert.- bzw. Schutz-Aktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./1. 1925 unter Einzieh. von M. 24 Mill. Schutz-Akt., St.-Akt. u. M. 700 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 11 Mill. auf RM. 880 000 (25: 2) in 11 000 St.-Akt. zu RM. 80. Anleihen: 5 % Obl. Ausg. I v. 1902, 5 % Obl. Ausg. II v. 1912, 5 % Obl. Ausg. III v. 1917, 4 % Obl. Ausg. Böhm. Brauhaus v. 1904. 2 % Zs. für 1925 auf den Aufwert.-Betrag gegen Einreich. der Mäntel. Im Umlauf am 30./9. 1925 aufgewertet RM. 15 150. 6 % Obl. v. 1922. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.12 für je nom. M. 1000; die Stücke werden mit RM. 2.30 eingelöst. Im Umlauf am 30./9. 1925 aufgewertet RM. 2337. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze /0 des A.-K.), ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., RM. 1500 an Stellv. u. RM. 2000 an Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereianwesen Insterburg 641 838, Grundstücke u. Gebäude Stallupönen, Angerburg, Eydtkuhnen, Wehlau Darkehmen 69 800, Masch., Kühl-, Eisfabrikation- u. elektr. Anl. 186 500, Bottiche, Lager- u. Transportfässer 35 000, Versand- kisten u. Flaschen 2, Laborator. Mobiliar 2, Pferde u. Wagen 24 000, Automobile 30 000, Eff. 1, Debit., Postscheck- u. Bankguth. 156 842, Kassa 1366, Wechsel 28 258, Waren 156 343. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 88 000, Obligat. Mai 1922 2337, Hypoth. Angerburg 1125, Obl.- Aufwert. 15 150, Akzepte 114 341, Kredit. 178 376, Gewinn 50 623. Sa. RM. 1 329 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 130 459, Staats- u. Kommunalsteuern 236 092, Abschr. 93 398, 5 % Div. 44 000, Vortrag 6623. Sa. RM. 1 510 574. – Kredit: Generalwaren-K. RM. 1 510 574. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereianwesen Insterburg 613 900, Grundst. u. Geb.: Stallupönen, Angerburg, Eydtkuhnen. Wehlau, Darkehmen 65 800, Masch., Kühl,-, Eisfabrikations- u. elektr. Anlage 171 000, Bottiche, Lager- u. Transportfässer 27 500, Versand- kisten u. Flaschen 2, Laboratorium u. Mobil. 2, Pferde u. Wagen 24 000, Automobile 26 000, Eff. 1, Debit., Postscheck- u. Bankguth. 211 903, Kassa 24 477, Wechsel 38 152, Warenbestand 243 089. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 88 000, Hyp. Angerburg 1125, Obl.-Aufwert. 8850, Akzepte 120 000, Kredit. 287 731, Gewinn 60 122. Sa. RM. 1 445 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 212 476, Staats- u. Komm.-Steuern 260 080, Abschr. 74 095, 6 % Div. an die Aktion. 52 800, Vortrag auf neue Rechn. 7322. – Kredit: Gewinnvortrag 6623, Gen.-Waren 1 600 152. Sa. RM. 1 606 775. Kurs Ende 1923–1926: 1.8, 4, –, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 0, 12, 12, 12, 12, 10, 12, 10, 15, 0, 7, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Wunderlich, Werner Bonow. Prokurist: Adolf Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hefm. Röder, Königsberg-Wickbold; Stellv. Fabrikbes. Heinrich Jul. Gamm, Stadtältester Otto Eichelbaum, Gust. Schulz, Insterburg; Geh. Komm.- Rat Konsul Rudolf Müller, Gen.-Dir. Theodor Behn, Gen.-Dir. Erich Otte, Stettin; vom Betriebsrat: F. Nikodemus, B. Siebert. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: Darmstädter u. Nationalbank, Bank der Ostpr. Landschaft; Landesbank der Provinz Ostpreussen, Girozentrale (Kommunalbank) für die Ostmark; Insterburg: Bank der Ostpreuss. Landschaft: (Gesch.-Stelle), Landesbank der Provinz Ostpreussen (Zweigstelle), Stadtbank Insterburg Girozentrale (Kommunalbank) für die Ostmark (Gesch.-St.). Gebr. Wolffgang Nachfl. Akt.Ges. Insterburg, Pregelstr. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 7./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Anderung des Firmenworts Wolfgang in Wolffgang. Zweck: Weinbrennerei u. Handel u. Vertrieb von Wein, Schaumwein, Spirituosen sowie die Herstell. von Fruchtsaft, Fruchtwein u. Marmelade, insbes. der Fortbetrieb des früher der Einzelfirma Gebr. Wolfgang Nachf. gehör. Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: im 1. Geschäftshalbj./ Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 000, Fabrikeinricht. 12 000, Geschäftseinricht. 1, Fuhrwerk 1, Versand- u. Lagerfässer 12 000, Warenvorräte 10 609, Bankguth. 748, Debit. 14 337, Kassa 139. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 9000, Buch- schulden 18 621, R.-F. 2214. Sa. RM. 129 835. Dividenden 1923 24– 1924/25: 0, ? %. Direktion: Alfred Elias.