0 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6955 Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges., Köln-Höhenhaus bei Köln-Mülheim a. Rhein. (In Liquidation.) Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben würde. Lt. Mitteilung der Ges. vom Dez. 1925 ist gegen die Löschung Widerspruch erhoben worden. Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 5./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Der Vorstand wurde einstimmig ermächtigt, das Angebot der offenen Handelsges. A. Balsam, Köln-Mülheim, auf käufliche Überlassung des Braurechts u. Malzkontingents, Fässer u. Bottiche, Mobil., Utensil., Fuhrpark, Bierwirtschaftsinventar, Kundschaftshypoth., Bierforder. Darlehn u. Bestände sowie Betriebsergebnis ab 1./1. 1920 abzuschliessen. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 480 000. 1899 Erhöh. um M. 60 000. Weitere Erhöhung 1902 um M. 60 000. Nahezu das gesamte A.-K. der Ges. ging 1918 auf eine neue Gruppe über, welche der Balsam-Brauerei A.-G. in Köln-Mülheim nahe- Die G. V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 180 000, Masch. 10 000, Debit. 2400. – – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 12 400. Sa. RM. 192 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Reparat., Steuern usw. RM. 18 862. – – Kredit: Mieten, Pacht usw. RM. 18 862. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Gebäude 180 000, Masch. 10 000, Debit. 2400. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 12 400. Sa. RM. 192 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen, Steuern, Löhne usw. RM. 18 147. – Kredit: Einnahmen RM. 18 147. Dividenden 1911–1919: 10, 10, 10, 7, 7, 9, 5, 7, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Dr. Johs. Greven. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Balsam, Köln-Höhenhaus; Heinr. Greven, Frau Witwe Ferd. Buschhausen, Dr. Herm. Stettner, Erück. Zaahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Buchholz, Rheinbetrieb Akt.-Ges., Köln, Knechtstedenerstr. 12. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. verwandten Genussmitteln. 3 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Akt.-Einzahl-K. 30 000, Kassa 254, Wechsel 734, Debit. 17 428, Dubiosen 2084, Waren 30 787, Einricht. 4108, Kontokorrent 2439. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2276, Akzepte 6049, Kontokorrent 26 854, Rückstell. für Umsatzsteuer 92, Dubiosen 2084, Gewinn 480. Sa. RM. 87 838. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 857, Abschreib. 456, Rückstell. 92, Dubiosen 2084, Reingewinn 480. – Kredit: Warenrohgewinn 31 127, Gewinn 2843. Sa. RM. 33 971. Dividenden 1924 –1925: ?, 0 %. Direktion: Felix Heymann, Köln; Dir. F. Warschauer, Berlin. Aufsichtsrat: Ludwig Warschauer, Berlin; Fabrikbes. Hans Jancke, Dir. Konrad Grünberg; Heinrich Heymann, Bank-Dir. Dr. Alfred Maass, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alex Frank Akt.-Ges. in Köln, Rudolfplatz 14. Gegründet: 30./7. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 24./8. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. von I jed. Art, von Weinbrand, Likören u. Punschen. An- und Verkauf dieser und verwandter Erzeugnisse sowie der Handel mit Weinen, Süd- weinen und Fruchtsäften, ferner die Beteiligung an gleichartigen oder verwandten Unter- nehmungen und der Erwerb von solchen, namentlich der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Alex Frank zu Köln bestehenden Handelsgeschäfts (Likör- und Punsch- fabrik, Grosshandel in ausländischen Weinen). Zweigniederlassungen in Berlin u. Hamburg. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Gssehaetsbal) Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 10 135, Waren 515 637, Fass- u. Flaschenwaren 104 249, Mobil. 5387, Apparate 19 724, Automobile 5000, Güter- wagen 7200, Hyp. 15 000, Debit. 185 559. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 17 099, Akzepte 143 685, Kredit. 207 108. Sa. GM. 867 892. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 300 %. Direktion: Theodor Schonert, Friedrich Best.