6956 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Warth, Köln; Stellv. Dr. Karl Müller, Bonn; Rechtsanw. Dr. W. Königs, Wirkl. Geh. Ob.-Reg.-Rat a. D. Dr. Traugott Müller, Köln; Oberbürgerm. a. D. Dr. Most, Duisburg. Zahlstelle: Ges.- Kasse; Köln: Delbrück, von der Heydt & Co., Dresdner Bank. Hermann Meyer & Co. Rheinbetrieb Akt.-Ges., . Knechtstedenerstr. 12. Gesründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. 1925. Zweck: Eese u. Vertrieb von Spirituosen u. verwandten Genussmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aktieneinzahl. 30 000, Kassa 254, Wechsel 734, Debit. 19 513, Waren 30 787, Einricht. 4108, Kontokorrent 2439. –— Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2276, Akzepte 6049, Kontokorrent 26 854, Rückst. 92, Dubiosen 2084, Gewinn 480. Sa. RM. 87 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 857, Abschr. 456, Rückst. 92, Dubiosen 2084, Reingewinn 480. – Kredit: Warenrohgewinn 31 127, Gewinn 2843. Sa. RM. 33 971. Dividenden 1924–1925: 0%. Direktion: Heinrich Heymann, Köln; Ludwig Warschauer, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Felix Warschauer, Berlin: Fabrikbes. Wilh. Kühne, Bank-Dir. Georg Wolfson, Charlottenburg; Dr. Paul Tiefenthal, Dir. Felix Heymann, Köln. Zahlstelle: Ges. Rheingold Wein- u. Spirituosen-K. G. a. A., Köln, Hohenzollernring 96. (In Liqu.) Gegründet: 23./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. 43 G.-V. v. 15./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Kaufmann Joseph Giessen, Köln; Rechtsanw. Dr. Hans Weiss, Breslau; beeid. Bücherrevisor Karl Kluge, Breslau, Tauentzienstr. 54. Zweck: Grosshandel mit Weinen, Spirituosen u. verwandten Artikeln sowie deren Herstellung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. J. O. Preuss Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Hintere Vorstadt 39/40. Gegründet: 1./1. 1921; eingetr. am 21./3. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln der Nahrungs- u. Genussmittelbranche, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma J. O. Preuss seit 1877 betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Erwerb u. Beteil. an gleichartigen Unternehm. zulässig. Die Ges. gehört dem Rückforth-Konzern an. Der in Königsberg gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst die zus. häng. Grundstücke: Hintere Vorstadt 40 u. Vorst. Feuergasse 42 sowie das Grundstück Kleiner Domplatz 15 in einer Gesamtfläche von 1910 qm, wovon 1719 qm bebaut sind. Auf ersterem Grundstück steht das Verwalt.-Gebäude mit Erdgeschoss u. zwei Stockwerken sowie anschliessend daran ein zweistöckiges Fabrikgebäude. Das Verwalt.-Gebäude enthält ausser den Büroräumen Verkaufsläden u. Wohnungen für Angestellte. In dem Fabrikgebäude betreibt die Ges. die Likörfabrikation, für welchen Zweck ihr alle erforderlichen Einricht., Dampfkessel, Zucker- kessel u. kupferne Destillationsapparate zur Verfüg. stehen. Auf dem zweiten Grundstück besitzt die Ges. in dem darauf stehenden zweistöckigen Gebäude einen Hochparterrekeller von 994 qm Grunafläche, der ihr als Lagerraum dient. Die ferner vorhandenen Wohn- u. Büro- räume hat die Ges. vermietet. Das Branntweinkontingent der Ges. beträgt 161 481 Liter Weingeist. Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 520 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. „% zu 5 St.-Akt. à RM. 20) zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-A. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3000 St.-A. u. 600 Vorz.-Akt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 13 400 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 35 Mill. in 32 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. unter Einzieh. von M. 3 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 52 Mill. auf RM. 520 000 (100: 1) in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. 5 St.-Akt. zu RM. 20 konnten in eine Urkunde über RM. 100 zus. gefasst „ Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St.