Brauereien, Mälzereien Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6957 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 158 000, Fabrikeinricht. u. Mobil. 13 000, Lager- u. Versandfässer 48 000, Fuhrpark 32 000, Aufwertungsausgleich 22 500, Warenvorräte 214 235, Kassa 638, Wechsel abzügl. Diskont 415, Bankguth. 49 983, Aussenstände 481 894. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 41 000, Rückl. für Aussenstände 10 000, Rückständige Div. 1672, Hypothekenaufwert. 26 209, Buchschulden 371 513, Reingewinn 50 273. Sa. RM. 1 020 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für 1925 53 001, Gewinn (davon R.-F. 3000, Div. 31 200, Tant. an A.-R. 1120, Vortrag 14 953). Sa. RM. 103 274. – Kredit: Betriebs- überschuss abzügl. allg. Unk. RM. 103 274. Kurs Ende 1923–1926: 1.2, 0.50, 61,? %. Notiert in Berlin. RM. 500 000 St.-Akt. in 3500 Sammel-Urkunden über je 5 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 1/5–17 496/17 500) u. 7500 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 17 501–25 000) im März bzw. Juni 1925 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1921–1925: St.-Akt.: 15, 50, 0, 10, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1925: 6, 6 %. Direktion: Kurt Preuss. Prokuristen: E. Pohlmann, A. Fleischhauer, G. Salomon. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alex. Grau, Michendorf (Mark); Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Arthur Petereit, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Rudolf Müller, Stettin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Berlin; Stadtrat a. D. Fritz Hassenstein, Insterburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Koesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin. Gegründet: 19./9. 1883. Zweck: Fabrikat. von untergärigen u. obergärigen Bieren u. Malz. Bierabsatz 1911/12 bis 1913/14: ca. 25 000, 28 915, 27 000 hl, 1925: ca. 30 000 hl. Eine a. o. G.-V. Ende Sep- tember 1923 schloss durch Aktienaustausch eine Interessengemeinschaft mit der Bohrisch- Brauerei-Conrad-Brennerei A-G. in Stettin, wodurch der Ges. erhebliche Absatzquellen erschlossen werden. Kapital: RM. 330 700 in Akt. zu RM. 50 u. RM. 1000. Urspr. M. 232 500. 1904 Erhöh. um M. 232 500 in 775 Akt. zu M. 300. Nochmals erhöht 1911 um M. 155 100 in Akt. zu M. 300 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1921 um M. 620 100 in 2067 Nam.-Akt. zu M. 300. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 2 067 000 in 6890 Nam.-Akt zu M. 300. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 3 307 000. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 614 200 auf RM. 330 700 in Akt. zu RM. 50 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 000, auswärt. Grundst. 4900, Masch. 50 000, Lagerfässer 20 000, Transportfässer 20 000, Fuhrpark 11 500, Automobile 10 000, Inv. 2600. Flaschen u. Kisten 5000, Kassa 5974, Debit. 134 487, Kaut. 774, Hyp. u. Darlehn 29 568, Eff. 37 935, Vorräte 138 027. – Passiva: A.-K. 330 700, R.-F. 30 752, Hyp. 61 830, Wechsel 125 486, Kredit. 88 060, Gewinn (Div. 33 070, Tant. 9000, Delkr. 10 000, Vortrag 1867) 53 937. Sa. RM. 690 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation, Vertrieb usw. 765 962, Abschr. 44 031, Gewinn 53 937. Sa. RM. 863 931. – Kredit: Erlös aus Bier usw. RM. 863 931. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 8, 6, 6, 5, 2, 6, 6 £ (Bonus) 4, 20 – 10, ?, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Aug. von Gerlach, Parsow; G. Goldacker, Köslin; Stellv. Dir. Magath, Koslin. Aufsichtsrat: Stellv.-Vors. Graf W. v. Kleist-Retzow, Gr. Tychow; Rittergutsbesitzer B. v. Blanckenburg, Kaltenhagen; Rittmeister A. von Gaudecker. Kerstin; Rittergutsbes. von Blanckenburg, Strippow; Gen.-Dir. Bohrisch, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Badische Obst- und Weinbrennereien' in Kork. Büro: Achern, Faukubacher Strasse. Gegründet: 30./11. 1920; eingetr. 6./5. 1921. Gründer s. Jahrg 1922/23 I. Sitz bis 13./11 1922 Achern, wo jetzt Zweigniederlass. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Handel mit Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art, Erwerb u. Fortführung von Unternehmen vorbezeichneter Art, sowie Beteiligung an ihnen. 1922 Erwerb der Brauerei Peter in Achern. Die Ges. besitzt ferner eine Fabrik in Königschaffhausen u. Bürogebäude. Sie ist an der Edelbranntweinzentrale Berlin beteiligt, ferner steht sie seit 1921 durch Aktienaustausch zu Hermann Meyer & Co. A.-G., Berlin, in Beziehungen. Kapital: RM 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Akt., angeb. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 21 Mill. Lt. G.-V. v. 26 /1. 1924 Umstell. von M. 33 Mill., nach Einzieh. von M. 3 Mill. Vorrats-Akt., also von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 (100: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %. zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B.