6958 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 20 325, Postscheck 604, Wechsel 88 923, Debit. 196 532, Fuhrpark 8840, Einricht. 34 963, Liegenschaften 132 240, Eff. 17 173, Beteilig. 17 500, Waren 321 692. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 105 000, Wechsel 16 250, Kredit. 128 Bankschulden 252 146, rückständ. Div. 329, Vortrag 6874. Sa. RM. 838 795. Gewinn- Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 076, Betriebs-Unk. 35 531, Fuhr- Ppark-Unk. 19 011, Zs. 99 687, Kohlenverbrauch 2101, Abschreib. 14 707, Reineewinn 6874. 8= Kredit: Vortrag 7111, Warenüberschuss 255 909. Sa. RM. 263 021. Dividenden 1920/21– –1924/25: 15, 40, 0, 10, 0 %. Direktion: Fabrikant Ernst Kiefer, Kork. Aufsichtsrat: Vors. Brennereibes. Sigwart Bloch, Schiltigheim; Stellv. Fabrikant Felix Levy, Baden-Baden; Rechtsanw. Dr. Arthur Levy, Dir. Ludw. Warschauer, Berlin; Dir. Siegfried Weil, Schiltigheim; Dir. Theodor Weil, Landau; Fabrikant Louis Stein, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kehl a. Rh.: Rhein Creditbk., Darmstädter u. Nationalbk.; Baden-Baden: Carl T. Herrmann &$ Co.; Frankf. a. M.: Neuwahl & Co. Heroldkellereien Akt.-Ges. in Kreuznach, Victoriastr. 21. Ge ng des 3./12. 1920, 24./3. u. 28./4. 1921; eingetr. 17./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma Ernst J. Herold & Co. Heroldkellereien in Bad Kreuznach deren in dem Vertrage vom 3./12. 1920 näher bezeichnetes Geschäft. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des von der Firma Ernst J. Herold & Co. Herold- kellereien in Bad Kreuznach betriebenen Geschäfts, Betrieb aller mit dem Wein- u. Spiri- tuosenhandel u. ähnl. Artikeln mittelbar oder unmittelbar zusammenhängenden Gewerbe oder Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm., Erwerb, Ver- äusserung, Pachtung u. Verpachtung sowie die selbständige Nutzung von Weinbergen u. anderen Grundstücken. Kapital: RM. 225 000 in 1500 Aktien zu RM. 50 u. 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 2 000 000. Dann lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000. Lit. Gold- mark-Bilanz v. 1./10. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 450 000 in 9000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./7. 1925 ist das A.-K. auf RM. 225 000, eingeteilt in 1500 Akt. zu RM. 50 u. 300 Akt. zu RM. herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 78 000, Waren u. Material. 52 146, Debit. 208 293, Wechsel 776, Postscheck 209, Banken 2940, Kassa 613. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 24 600, Umstell.-Res. 22 074, Delkr. 14 052, Kredit. 38 382, Rückstell. f. unbez. Steuern u. Unk. 9000, Akzepte 4113, Reingewinn 5756. Sa. RM. 342 980. Gewinn- u. Verlust- Konto: BDebet: Handl -Unk. Gehälter, Löhne, Provis., Reisespesen 85 182, Masch. u. Material. 1105, Grundstücksertrag 1889, Abschr. 4816, Kontokorrent 377, Reingewinn 5756. – Kredit: Bruttogewinn 93 511, Zs. u. Bankspesen 5027, Häuserertrag 459, Währ.- u. Wechsel-K. 129. Sa. RM. 99 128. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 25, 0, 0, ? %. Direktion: Willi Oppenheimer, Max Haas. Aufsichtsrat: Vors. Rendant Jakob Weber, Rheinbollen; Isidor Haas, Bad Kreuznach; Siegmund Mayer, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Kreuznach: Bank; Mainz: Hermann Kronenberger. Manfred Marx Akt.-Ges. in Liqu. in Kreuznach. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 17./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Peter Henrich, Kreuznach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen sowie Handel mit Spirituosen u. Weinen, insbes. die Übernahme der bisher unter der Firma Manfred Marx Kom.-Ges., Kreuznach, betrieb. Unternehm,. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark- bilanz von M. 3 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verll. 3: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 40. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 54 000, Betriebseinricht. 20 000, Büroeinricht. 2000, Auto 15 000, Guth. bei Banken, Postscheck u. Kassa 32 180, Waren 289 025, Debit. 23 419. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 8000, Kredit. 387 625. Sa. RM. 435 625. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Aufsichtsrat: „ Cramer, Rechtsanwalt Dr. Rottenstein, Arthur Marx, Kreuznach. Lahrer Brauhaus, Aktiengesellschaft in Lahr. Gegründet: 11./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 26./3. 1900. Gründ. s. Handb. 1901/02. Die seit 1900 betriebene Mälzerei wie die Wirtschaften wurden 1921 veräussert.