Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6961 Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. Brauerei 100 000, Geb. do. 200 900, Grundst. u. Geb. Parchwitz 8644, Masch. u. Apparate 55 261, Lagerfass u. Gärbottiche 16 200, Fuhr- park inkl. Kraftfahrz. 12 720, Transportgebinde 1, Flaschen 1, Wirtschaftsinv. 1, Utensil. 15 Kassa 697, Bankguth. 3550, Darl.-Wechsel, Debit. 120 494, Vorräte 34 579 (Bürgsch. 16 900). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 125 000, Hyp. 14 000, Kredit. 41 286, Kaut. 100, Gefässpfand 1326, unerhobene Div. 18, Delkr.-K 25 000, Erneuer.-F. 31 025, Reingewinn 65 294 (Bürgschaften 16 900). Sa. RM. 553 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 246 013, Handl.-Unk. 81 480, Steuern 35 542, Abschr. 25 510, Reingewinn 65 294. Sa. RM. 521 841. – Kredit: Betriebsergebnis .521 841. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, ? %, RM. 8 pro M. 1000 u. RM. 2.50 pro M. 300. 6%. Direktion: Josef Hess. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Amand Moritz, Stellv. Wilh. Klose, Theod. Cyron, Aug. Hackenberg, Gust. Rothe, Ernst Frömelt, Joh. Herms, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Udo Neuerburg, Weinbrennerei A.-G. in Linz a. Rh., Kanzlerstr. 9. Gegründet: 1921; eingetr. 29./11. 192 1. Firma bis 17./1. 1925: Neuerburg Akt.-Ges. Weinbrennerei u. Fabrik deutscher Edelliköre; dann bis 23./6. 1926: Weinbrennerei Neuer- burg Akt.-Ges., Fabrik Deutscher Edelliköre. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Magdeburg. Zweck: Betrieb einer Brennerei, Herstell. von Likören, Vertrieb solcher Erzeugnisse u. derjenigen verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G-V v. 9 /1. 1923 um M. 3 000 000 in 3000 Akt., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecnt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgeb. 29 250, Wohngeb. 16 699, Brennerei- masch. 4050, Mob.-Utens. 3772, Emballagen 3735, Fastagen 3043. Reklamefach 1336, Kasse 656, Postscheck 1059, Wechselscheck 1204, Kontokorrent 50 821, Bank-K 364, Waren 84 229, Verlust 13 266. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 34 165, Kredit. 19 324. Sa. RM. 213 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3690, Gen.-Unk. 113 101, Steuern 11 729. – Kredit: Fabrikationsertrag 115 254, Verlust 13 266. Sa. RM. 128 521. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924: –, 1925: 0, 0 %. Direktion: Ph. Blumenthal, C. Blumenthal, Linz a. Rh.; Kaufm. Paul Neuerburg, Kripp a. Rh. Aufsichtsrat: Josef Hülster, Siegburg; Hans Blumenthal, Linz a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Heinz Hegemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Nies-Weissenburg Aktiengesellschaft in Lippstadt. Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Firma lautete bis 1921: Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Gründer siehe Handb. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter der Firma Ohm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz 60 000–80 000 hl. 1916/17 wurde die Trocknerei für Obst, Gemüse, Steckrüben ausgebaut und eine Kraftstroh- anlage errichtet. Kapital: RM. 750 000 in 1600 Aktien zu RM. 250 u. 140 Aktien zu RM. 2500. Urspr. M. 1 600 000, herabgesetzt 1916 auf M. 1 Mill. durch Frankoeinliefer. u. Vernichtung von M. 600 000 in Akt. Erhöht 1921 um M 600 000, dann lt. G-V. v. 20./9 1922 um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 600 000 in Akt. zu 10 000 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 1600 Akt. zu RM. 250 u. 140 Akt. zu RM. 2500. Hypoth.-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1908, à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im April auf 1./10. In Umlauf Ende Sept. 1925 aufgewertet RM. 16 800. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u Bielefeld: Disconto-Ges.; Braun- schweig: Deutsche Bank; Köln: Schaaffhaus. Bankverein. Diese Anleihe gekündigt zur Rückzahlung per 1./4. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. CGoldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 52 000, do. Geb. 300 000, Masch. u. Dampfkessel 119 200, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 000, Lagerfässer u. Bottiche 87 000, Versandfässer 33 000, Fuhrpark 13 600, Lastwagen 19 200, Eisenbahnwagen 3800, Mobil. 9600, Waren u. Darlehnsforder. 33 627, Anzahlungen 20 880, Kassa u. Postscheckguth. 26 480, Wertp. 24 160, Warenvorräte 156 575, Kap.-Entwert. 46 812. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 5940, Bankschulden 33 543, Waren- u. sonst. Schulden 13 788, Einlagen 104 357, Akzepte 58 307. Sa. RM. 965 936. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 436