69062 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 58 000, do. Geb. 303 961, Masch. u. Dampfkessel 212 111, elektr. Licht- u. Kraftanl. 24 782, Lagerfässer u. Bottiche 107 406, Versandfässer 41 334. Fuhrpark 14 985, Eisenbahnwagen 3372, Lastwagen 58 078, Mobil. 7800, Waren u. Darlehensforder. 204 967, Kassa u. Postscheckguth. 2074, Wertp. 2147, Waren- vorräte 116 597, Kap.-Entwert. 46 812. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 100 000, Bank- schulden 116 733, Waren u. sonst. Schulden 40 209, Einlagen 102 438, Akzepte 37 017, Rein- gewinn 58 029. Sa. RM. 1 204 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gen.-Unk. u. Steuern 883 014, Abschr. 77 319, Reingewinn 58 029 (davon Kapital-Entwert. 46 812, Rücklage 10 000, Vortrag 1216). Sa. RM. 1 018 363. – Kredit: Erlös für Bier u Nebenprodukte RM. 1 018 363. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereigrundstück 58 000, Brauereigeb. 303 456, Masch. u. Dampfkessel 254 403, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 009, Lagerfässer u. Bottiche 131 852, Versandfässer 54 560, Mobil. 9300, Fuhrpark 11 668, Kraftwagen 58 941, Eisenbahn- wagen 2866, Flaschen- u. Flaschenkasten 4536, Waren- u. Darlehnsforderungen 428 417, Kasse u. Postscheckguth. 7393, Wechsel 2779, Wertpapiere 52 230, Warenvorräte 176 287. — Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 100 000, Rückl. 10 000, aufgewertete Obligat. fällig 1932 16 800, Bankschulden 86 906, Waren- u. sonstige Schulden 91 057, langfristige Darlehen u. Einlagen 179 485, Akzepte 312 692, Gewinn 29 757. Sa. RM. 1 576 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Generalunk. u. Steuern 1 512 708, Abschr. 119 273, Reingewinn 29 757 (davon Rückl. 25 000, Vortrag 4757). – Kredit: Vor- trag aus 1924 1216, Erlös für Bier u. Nebenprodukte 1 660 522. Sa. RM. 1 661 739. Dividenden 1913/14–1924/25: 3, ?, 0, 0, 0, 0, ?, 4, 8, ?, 0, 0 %. Direktion: Max Kleine, Adolf Nies, Brauerei-Dir. Hugo Röhr, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Ed. Linneweh, Herford; Brauereibes. Wilh. Nies. Brauereibes. Dietrich Nies. Lippstadt; Wilh. Kleine, Hannover; Ernst Siegfried, Saarbrücken; Herm. Nies, Unna; Paul Dönhoff, Alme. „„ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen i. 0. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: RM. 19 200 in 160 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. auf RM. 19 200 (25: 3) in 160 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz. am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Inv. 20 500, Kassa 3. –— Passiva: A.-K. 19 200, Kredit. 1303. Sa. RM. 20 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt, Steuern, Unk. RM. 3758. – Kredit: Ein- nahme RM. 3758. Dividenden 1913/14–1924/25: 1, 3, ?, 5, 5, 5, 5, 5, 5, ?, 0, 0 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Aufsichtsrat: H. Möller, Nymwegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach i. B. Gegründet: 21./6. 1897. Übernahmepreis M. 402 897. 1907/08 Zugänge auf Brauerei- u. Masch.-K. M. 177 900 (neues Eismasch.-Haus, neue Eis- u. Kühlanl.). Das Wirtsch.-Anwesen-K. steht mit M. 1 415 000 zu Buch. Bierabsatz jährl. 40 000–50 000 hl. 1913/14 die Mehrheit der Anteile des Volksbrauhaus Todtnau erworben. Kapital: RM. 300 000 in 298 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 700 000 in 300 Akt. zu M. 1000 u. 120 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1923 beschloss zur Tilg. der Frankenverbindlichk. in Basel Herabsetz. des A.-K. um M. 655 000 durch Zus. leg. von je 20 St.-Akt. in eine u. je 10 Vorz.- Akt. in eine gleichberechtigte Aktie; gleichzeitig erhöht um M. 1 455 000 in 120 Akt. zu M. 10 000 u. 255 Akt. zu M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 300 000 in 298 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div. an Aktion., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Liegenschaften 428 000, Masch. u. Geräte 54 600, Vorräte 79 898, Debit. 179 277, Wechsel 1700, Kassa 1858. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 125 000, Kredit. 268 970, R.-F. 35 000, Vortrag 16 364. Sa. RM. 745 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 974, Überschuss 22 894. Sa. RM. 43 869. – Kredit: Betriebs-UÜberschuss RM. 43 869. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Liegenschaften 484 300, Masch. u. Geräte 70 500, Veriäte 62 254, Debit. 452 282, Kassa 2024. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 190 000, Kredit. 522 408, Reserve 40 000, Vortrag 18 953. Sa. RM. 1 071 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 712, Überschuss 23 953. Sa. RM. 56 665. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 56 665.