6964 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. gegen Stellung anderer Sicherheiten. Tilg. der Anleihe jetzt ab 1912 bis einschl. 1924 in 13 Jahresraten (statt einschl. 1944) u. Aufstellung des entsprechenden neuen Tilg.-Plans, Bestellung eines gemeinsamen Vertreters. – Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüche bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Immobil. 2000, Bankguth. 78, Debit. 193 169, Kapitalentwert. 1 095 678. – Passiva: A.-K. 1 220 500, Kredit. 70 425. Sa. RM. 1 290 925. Liquidatoren: Dr. Rich von Kramer, Th. Hoch, Mannheim; Ernst A. Bamberger, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Rechtsanw. Anton Lindeck, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bankier Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M., Bank-Dr. Oskar Thieben, Berlin. Zahistellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto- Ges. E. A. Bamberger & Co.: Frankf. a. M.:: Jakob Isaac Weiller Wiesbaden: Bankkommandite Oppenheimer & Co. Lud. Oppenheimer Söhne, Akt.Ges., Mannheim, P. 7. 2/3. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Lud. Oppenheimer Söhne in Mannheim be- stehenden Branntweinbrennerei, Likörfabrik und Weinhandlung sowie der Betrieb aller mit der Branntweinfabrikation, Likörfabrikation und dem Weinhandel verwandten In- dustrien und Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 10 Aktien zu RM. 50, 975 Aktien zu RM. 20 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 3900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 1500 St.-Akt. zu 150 %. Rest zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 10 Aktien zu RM. 50 u. 975 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 Erhöhung des Kap. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5805, Debit. 173 336, Mobil. 3001, Brennerei 9084, Fass-K. 9711, Waren 405 674, Wechsel 2471. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 558 316, Akzepte 27 398, Vortrag 1924 212, Gewinn 1158. Sa. RM. 609 084. Gewinn- u. verlust- Konto: Debet: Vortrag 1924 212, Unk. Mieten, Steuern, Gehälter, Zs., Prov., Disk, Abschr. 114 704, Gewinn 1158. Sa. RM. 116 075. – Kredit: Waren- gewinn RM. 116 075. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Theodor Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Afbe St M Louis Bloch, Kehl; Bankdir. Theodor Hermann, Baden-Baden; Bankdir. Louis Hockenheimer, Rechtsanwalt Dr. Jeselsohn, Mannheim; Berthold Weil, Neustadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klosterkellerei Maulbronn, Akt.-Ges., Maulbronn. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz u. Bier u. aller sonstigen „ der Nahrungs-, Genuss- u. Futtermittelindustrie sowie der Handel mit Wein. Kapital: RM. 140 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 35 Mill. in 250 Vorz.-Akt. u. 3250 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 6./2. 1925 unter Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 10 000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 16, Grundst. 138 000, Debit. 1000, Postscheck 5, Bankguth. 1174, Stammanteil, Vereinsbank 40, Einkaufsverein, Beteilig. 5, Bad Ueberkingen, do. 10. –— Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 250. Sa. RM. 140 250. Direktion: Fritz Jordan, Theodor Späth. Aufsichtsrat: Steinmetzmeister Heinrich Berner, Stadtschultheiss August Kienzle Maulbronn; Landwirt Karl Wezel, Knittlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Hack, Akt.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörigen und damit im Zusammen- hang stehenden Nebengewerbe. Zu diesem Zweck darf die Ges. Grundstücke erwerben u. wieder veräussern, Zweigniederlass. errichten, besteh. Anlagen pachten, sich durch Kapital- einlagen oder durch Erwerb von Aktien, oder in sonst. Weise bei anderen, den gleichen Zwecken dienenden Unternehm. beteiligen oder solche anderen Unternehm. durch Kauf oder Vereinigung erwerben. Die Ges. darf ferner Interessengemeinschaften mit anderen Unternehmungen abschliessen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Nill. auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.